idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2025 11:42

OTH Regensburg setzt wegweisende Maßstäbe im Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit

Julia Vogel Stabsstelle Kommunikation
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Prof. Dr. Michael Garkisch hat gemeinsam mit der renommierten US-amerikanischen Wissenschaftlerin Lauri Goldkind das weltweit erste Rahmenmodell für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit entwickelt.

    Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Soziale Arbeit nachhaltig und transformativ zu verändern und auch aufgrund der aktuellen Herausforderungen zu einem Gamechanger zu werden. Einer der Vorreiter der weltweiten Fachdiskussion ist Prof. Dr. Michael Garkisch, Professor für Digitale Soziale Arbeit und Sozialmanagement an der OTH Regensburg. Gemeinsam mit der renommierten US-Wissenschaftlerin Associate Professor Lauri Goldkind (Fordham University New York) hat Michael Garkisch ein Rahmenmodell für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit entwickelt. Das Modell basiert auf einer umfassenden Analyse der internationalen Fachliteratur und wurde kürzlich Open Access in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Human Rights and Social Work im Fachverlag Springer veröffentlicht.

    Innovationen und verantwortungsvoller KI-Einsatz

    Mit der Einführung des Begriffs „Artificial Social Work“ setzen die Forschenden zudem einen neuen begrifflichen Meilenstein in der Fachdiskussion. Der Begriff unterstreicht die Notwendigkeit, KI-Technologien spezifisch an die Bedürfnisse und Werte der Sozialen Arbeit anzupassen und damit KI – jenseits der Industrie – auch für die Soziale Arbeit verständlicher und greifbarer zu machen: Das Rahmenmodell soll den Weg für Innovationen in der Sozialen Arbeit ebnen, der Praxis konkrete Orientierung für den Einsatz von KI geben und zugleich Studierende auf diesen Bereich vorbereiten. Das Modell zeigt zudem systematisch Möglichkeiten und Grenzen auf, gibt Hinweise für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI auf der Ebene der Profession, der Organisation sowie der Adressaten und basiert auf dem Menschenrechtsverständnis der Sozialen Arbeit:

    „Künstliche Intelligenz ist gefühlt in aller Munde, aber noch vor allem in der Industrie. Zugegeben, das ärgert mich schon manchmal. Dabei hat diese Technologie gerade im sozialen Bereich größtes Innovationspotenzial und Einsatzmöglichkeiten. Das Modell, unter Wahrung der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, bietet konkrete Orientierung für Pioniere weltweit, die KI verantwortungsvoll und effizient in ihre Praxis der Sozialen Arbeit integrieren wollen“, betont Prof. Dr. Garkisch, der selbst Soziale Arbeit studiert hat und seit langen eine Leidenschaft für Innovation hat.

    KI als Gamechanger in der Zukunftsbranche Soziale Arbeit

    Die Analyse zeigt auch, dass KI in der Sozialen Arbeit bereits heute vielfältige Anwendungsfelder hat. Diese lassen sich im Wesentlichen in vier Bereiche zusammenfassen: Risikoeinschätzung und Prävention, personalisierte Unterstützung, Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung sowie Entscheidungsunterstützung.

    „Ich stehe für den Ansatz, die Zukunft proaktiv zu gestalten. Soziale Arbeit mit ihren vielfältigen Arbeitsfeldern ist eine Zukunftsbranche. Auch für diese Erkenntnis möchte ich mich einsetzen. KI könnte ein echter Gamechanger für die Soziale Arbeit werden, auch im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Unser Anspruch ist es, im Dialog mit Praxis und Politik die Zukunft zu gestalten. Dafür suchen wir interessierte Projektpartnerinnen und Projektpartner aus der Praxis, die Lust auf Zukunft haben“, erklärt Prof. Dr. Michael Garkisch.


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Garkisch forscht und lehrt zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit an der OTH Regensburg.
    Prof. Dr. Michael Garkisch forscht und lehrt zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in d ...
    Quelle: OTH Regensburg
    Copyright: OTH Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).