idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2004 15:41

InnenarchitektInnen der FH Düsseldorf bei der "Ars electronica" in Linz gefragt

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    "Generatives Teilchen Kontinuum"

    ... so nennt sich die Installation, die Christian Glauerdt, Ina-Marie Kapitola und Marion Woerle unter Leitung von Tanja Kullack, Dozentin für mediale Raumgestaltung und Kommunikationsarchitektur im Fachbereich Architektur, für das Festival "Ars electronica", 2004 entwickelten. Die jährlich gebotene "Ars electronica", die größte Medienkunstschau der Welt und zugleich ein erlesenes Forum für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz, ist längst zu einer internationalen Plattform der digitalen Avantgarde avanciert. Die Fachhochschule Düsseldorf ist die einzige und damit zugleich die erste Hochschule in Deutschland, die in diesem Jahr vom 2. bis 7. September das Terrain betritt.

    Ausgehend vom Oberthema "Zeit" stellten sich die Studierenden zunächst der Frage, wie der psychologische Aspekt der Wahrnehmung von Raum und Zeit emotionalisiert werden kann, so dass der nachhaltige Eindruck, eine Erfahrung und/ oder Erkenntnis nach sich zieht. Ihre Antwort formuliert sich in der erarbeiteten Konzeption des Generativen Teilchens Kontinuum. Basierend auf dem lateinischen Begriff Kontinuum, was soviel bedeutet wie "das ununterbrochen Fortlaufende", und der Generativen Grammatik, einer Grammatik, deren Regeln nach mathematischem Vorbild so eindeutig fixiert sind, das sich aus einfachen Formen komplizierte Formen erzeugen lassen, werden sie in Linz einen Fahrstuhl zum Erlebnisraum erweitern. Mit der Installation bespielen die angehenden InnenarchitektInnen die vorhandene Infrastruktur der "Ars electronica", einen gläsernen Lift, auf den ein Film projiziert wird.

    Das Team fokussiert dabei die Verdichtung von Raum und Zeit. Die abstrahierte Darstellung dieser Verdichtung erfolgt visuell durch die Metapher des "Energie-Teilchens", das sich im Fahrstuhlschacht 'bewegt' und sich durch Teilung pro Geschoss systematisch-potenziert vermehrt. Die Töne vervielfältigen sich in dabei in identischer Dynamik. Die Verdichtung verläuft nach einem klaren mathematischen/rhythmischen System. Hinter dem scheinbar entstehenden Chaos verbirgt sich eine klare Systematik. Bild und Ton bedingen sich in der Installation.

    Damit zeigten die Studierenden, wie stark der Mensch der Verdichtung des Zeit-Raum-Kontinuums ausgesetzt ist. So wird das Zeitempfinden der jeweiligen Geschossebene durch die Zunahme an audiovisueller Information beeinflusst. Im obersten Geschoss, wenn die Verdichtung - also auch der Stress - am größten ist, dürfte einem die zurückgelegte Strecke kürzer vorkommen ...


    Weitere Informationen:

    http://wwww.fh-duesseldorf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).