idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Girls’ Day am 3. April 2025 macht Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) auf den nach wie vor geringen Anteil von Frauen in MINT-Berufen aufmerksam. Die nordrhein-westfälische Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses präsentiert konkrete Tipps und Empfehlungen, wie Mädchen für MINT-Berufe und -Karrierewege begeistert werden können.
Obwohl sich der Anteil von Frauen unter den MINT-Studienanfänger:innen laut Statistischem Bundesamt zwischen 2002 und 2022 von 31 Prozent auf 35 Prozent erhöht hat, bleiben weiterhin viele Potenziale ungenutzt. Gesellschaftliche Einflussfaktoren wie fehlende Vorbilder, erlernte Stereotypen, starre Strukturen oder Unsicherheiten im sozialen Umfeld wirken weiterhin hemmend – oft auch unbewusst.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, veranstaltete zdi.NRW im Herbst 2024 den Dialograum „Zukunftsberufe für Mädchen“. In diesem Austauschformat kamen Eltern, Lehrkräfte und Unternehmensvertreter:innen ins Gespräch. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, Stereotype und Vorurteile aufzuzeigen, Ängste und Sorgen zu thematisieren und vor allem zu zeigen, welche Chancen MINT-Berufe und MINT-Studiengänge jungen Frauen und Mädchen bieten. Im Mittelpunkt stand dabei der Perspektivwechsel: „Don’t fix the women – fix the system“.
Aus dem Dialog sind konkrete Empfehlungen für die Praxis entstanden:
Schulen können durch Besuche von außerschulischen Lernorten – wie zdi-Schüler:innenlaboren – MINT erlebbar machen. Monoedukative Gruppen können einen sicheren Raum schaffen, um die eigenen Fertigkeiten zu erproben. Fächerübergreifende Projekte ermöglichen es, MINT zu kontextualisieren und so leichter verständlich und nahbarer zu machen.
Erziehungsberechtige sollten mit ihren Kindern offen über (auch ungewöhnliche) Berufswünsche sprechen und sie bei der Suche nach Praktikumsstellen unterstützen – dies schafft Vertrauen. Frühe MINT-Erfahrungen z. B. durch Experimente oder Robotik-Spielzeuge wecken Interesse udn sollten gefördert werden. Gemeinsame Besuche von MINT-Workshops und -Kursen zeigen: MINT ist für alle da.
Unternehmen sollten Erziehungsberechtigte frühzeitig einbinden und informieren, um Ängste, Sorgen und Vorurteile bestimmen Berufsbildern gegenüber abzubauen. Authentische weibliche Role Models aus dem eigenen Unternehmen machen Berufe für Mädchen greifbarer. Transparenz über Entwicklungs- und Verdienstmöglichkeiten erhöhen die Attraktivität ebenso, wie klischeefreie Stellenausschreibungen.
Der jährliche Girls’ Day bietet eine ideale Gelegenheit, Mädchen praxisnah an MINT-Berufe heranzuführen – aber er darf kein Einzeltag bleiben. Langfristige Strukturen und ein Umdenken im System sind entscheidend, damit Chancengerechtigkeit im MINT-Bereich Realität wird. zdi.NRW engagiert sich deshalb unter anderem beim Zukunftstag (Girls’ und Boys’ Day) im nordrhein-westfälischen Landtag, um dort durch Mitmach-Aktionen das Interesse von Mädchen und Jungen an Berufen und Studiengängen zu wecken, in denen sie bisher wenig präsent sind.
Einen Einblick in die zdi-Aktionen beim Zukunftstag 2025 gibt es hier: https://zdi-portal.de/blog/zdi-beim-zukunftstag-2025/
„Wie klischeefreie Berufs- und Studienorientierung gelingen kann“ – der Blogbeitrag zur Dialogveranstaltung sowie weitere Tipps sind hier zu finden: https://zdi-portal.de/blog/zukunftsberufe-fuer-maedchen-ergebnisse/
Über zdi.NRW:
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In 20 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de
Pressekontakt:
zdi-Kommunikation
Gwendolyn Paul
paul@matrix-gruppe.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).