idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 09:58

Mit dem anodischen Bogen in die Zukunft

Franziska Lehmann Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Das EU-geförderte Projekt LUMINOSITY bringt europaweit Forschungs- und Industriepartner zusammen, um Perowskit-Solarzellen auf flexiblen Trägermaterialien weiterzuentwickeln. Der Projektpartner Fraunhofer FEP erzielt mit seiner Expertise in der anodischen Bogenverdampfung vielversprechende Fortschritte bei der Abscheidung von Zinnoxid und Cäsiumjodid. Diese innovativen Technologien bilden die Basis für die Entwicklung flexibler Perowskit-Solarzellen, die umweltfreundliche Solarenergie der nächsten Generation ermöglichen. Das Projekt wird auf der pro flex Konferenz für Rolle-zu-Rolle-Beschichtung flexibler Materialien am 6. und 7. Mai in Dresden vorgestellt.

    Im EU-geförderten Projekt LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner aus 9 europäischen Ländern gemeinsam an grundlegenden Technologien für Perowskit-Solarzellen auf flexiblen Trägermaterialien.

    Der Projektpartner Fraunhofer FEP untersucht im Projekt unter anderem die Eignung der von ihm entwickelten anodischen Bogenverdampfung für die Perowskit-Photovoltaik. Dieses Verfahren nutzt eine spezielle Elektronenquelle (Hohlkathodenbogenentladung) und bietet Vorteile bei der gezielten Einstellung von Schichtparametern für eine Vielzahl von Materialien. Die Kombination aus Verdampfung und Plasmaprozessen ermöglicht eine präzise Anpassung der Schichteigenschaften.

    In vorangegangenen Projekten wurde bereits gezeigt, dass die anodische Bogenverdampfung hochwertige, dropletfreie und glatte, überaus harte Kohlenstoffschichten (ta-C-Schichten) für Hartstoffbeschichtungen erzeugen kann. Auch die schonende Abscheidung transparenter, leitfähiger Schichten für die nächste Generation der Silizium-Heterojunction-Solarzellen konnte mit der anodischen Bogenverdampfung erfolgreich durchgeführt werden.

    Bisher konnte die Methode nur für elektrisch leitfähige Materialien eingesetzt werden. Im Projekt LUMINOSITY wurden jedoch erste vielversprechende Ergebnisse für die Abscheidung von Zinnoxid und Cäsiumjodid erzielt.

    Zinnoxid ist ein wichtiges Material für die im LUMINOSITY-Projekt verfolgte innovative Fertigungstechnologie für flexible Solarzellen. Dabei werden Schutz- und elektrische Funktionsschichten benötigt, die in sanfter Weise abgeschieden werden müssen – ohne darunter liegende Bereiche zu schädigen.

    Die Verdampfung von Cäsiumjodid zeigt, dass perspektivisch auch die Abscheidung der aktiven Perowskit-Halbleiterschicht über dieses Verfahren von großem Interesse sein kann.

    Das innovative Beschichtungsverfahren lässt sich durch die Kombination mehrerer Verdampfermodule in der Beschichtungsbreite leicht skalieren.

    Das Projekt LUMINOSITY präsentiert sich auf der am 6. und 7. Mai am Fraunhofer FEP in Dresden stattfindenden pro flex Konferenz mit einem Vortrag von Herbert Lifka von HyET Solar: „Scaling up a Roll to Roll line for flexible PV-modules“.

    Das Konsortium nutzt die Gelegenheit, dass sich führende Experten der Rolle-zu-Rolle-Beschichtungstechnologie aus aller Welt am 6. und 7. Mai in Dresden treffen werden, und führt im Anschluss sein Konsortiumsmeeting nach einem knappen Jahr Laufzeit durch. Dabei werden erste technische Ergebnisse und die nächsten Schritte zu einer Kommerzialisierung der Technologie diskutiert werden.

    Über LUMINOSITY
    „Großflächige, industrietaugliche Perowskit-Solarzellentechnologie“
    Das Projekt LUMINOSITY hat am 1. Juni 2024 begonnen und wird 48 Monate dauern. Das Projekt wird im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101147653 aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont Europa“ der Europäischen Union finanziert. Das LUMINOSITY-Konsortium besteht aus 15 europäischen Partnern, darunter Forschungsorganisationen, Universitäten und Privatunternehmen:

    Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
    Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Consiglio Nazionale delle Ricerche
    HyET Solar B.V.
    Technische Universität Eindhoven
    Universität Lund
    Technische Universität Delft
    AMIRES, The Business Innovation Management Institute, z. ú.
    InfinityPV ApS
    VON ARDENNE GmbH
    Universiteit Hasselt
    LPKF SolarQuipment GmbH
    Cyprus University of Technology
    Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)

    Das Projekt wird von der niederländischen Organisation für angewandte naturwissenschaftliche Forschung TNO koordiniert.

    ********************
    Pressekontakt:

    Frau Annett Arnold

    Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
    Telefon +49 351 2586 333 | presse@fep.fraunhofer.de
    Winterbergstraße 28 | 01277 Dresden | Deutschland | www.fep.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://s.fhg.de/rv4W


    Bilder

    Verdampfung von Cäsiumjodid mit dem anodischen Bogen.
    Verdampfung von Cäsiumjodid mit dem anodischen Bogen.

    @Fraunhofer FEP

    Verdampfung von Zinnoxid mit dem anodischen Bogen.
    Verdampfung von Zinnoxid mit dem anodischen Bogen.

    @Fraunhofer FEP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).