idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2025 11:28

CATALPA ist neues Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale

Anja Wetter Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Das Forschungszentrum CATALPA der FernUniversität in Hagen wurde jetzt als neues Mitglied im Leibniz Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) aufgenommen. Damit umfasst das Netzwerk nun 28 Einrichtungen. LERN hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit der Leibniz-Gemeinschaft in Bildungsfragen zu erhöhen.

    „CATALPA ist in unserem Netzwerk bereits gut bekannt und pflegt seit einigen Jahren die Kooperation mit verschiedenen Leibniz-Instituten. Die Mitgliedschaft in unserem Netzwerk ist darum der nächste logische Schritt. Im Reallabor CATALPA ist die Verzahnung von technischer Kompetenz –Künstlicher Intelligenz, immersiver Technologie und Learning Analytics – mit den Lernwissenschaften eine ideale Grundlage für die Herausforderungen der Transformation des Bildungssystems und damit auch für die Leibniz-Gemeinschaft als Ganzes ein Gewinn“, betonte Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Vorsitzender der LERN-Sprecher*innengruppe. Im Rahmen der 26. LERN Mitgliederversammlung am 2. April am RWI in Essen entschieden die 27 LERN-Einrichtungen einstimmig, CATALPA als neues Mitglied aufzunehmen.

    Transferziele für Bildung

    Prof. Dr. Marcus Specht, Leiter der Forschungsprofessur Learning Sciences in Higher Education bei CATALPA, stellte das Forschungszentrum vor: „Mit insgesamt etwa 60 Kolleginnen und Kollegen forschen wir bei CATALPA nach dem Reallabor-Konzept zur Verbesserung der Hochschulbildung. Mit Hilfe von Prototypen bringen wir wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in die Praxis und analysieren und optimieren mit weiterer Forschung“, so Specht. „Die Forschung im Reallabor trägt jedoch auch zentral zur Theoriebildung in sozialwissenschaftlichen Bereichen bei. Wir freuen uns, künftig noch stärker mit weiteren LERN-Mitgliedern in den Austausch zu kommen. In einem starken Netzwerk können wir gemeinsam mehr Sichtbarkeit und mehr Transferziele für die Bildung erreichen.“

    Das Netzwerk LERN sieht Bildung als Grundstein für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe und möchte die Potenziale von Bildung und für Bildung besser nutzbar machen. Gemeinsam wollen die Forschenden auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und erfolgversprechende Reformen finden. CATALPA mit seinem Reallabor-Ansatz ist eine passende Ergänzung zum Netzwerk: Mit skalierbaren Ergebnissen wollen die Wissenschaftler*innen Bildungstechnologien so einsetzen, dass sie Studierenden und Lehrenden echte Mehrwerte bieten. Die FernUniversität mit ihren über 70.000 digital Studierenden bildet hier eine hervorragende Analysebasis und Einsatzmöglichkeit für das Forschungszentrum und seine Kooperationspartner.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Marcus Specht
    Leiter der Forschungsprofessur Learning Science in Higher Education / CATALPA
    E-Mail: marcus.specht@fernuni-hagen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/catalpa/ueber-catalpa/index.... Mehr über CATALPA


    Bilder

    „In einem starken Netzwerk können wir mehr Sichtbarkeit für die Bildung erreichen“, freut sich Prof. Marcus Specht, Leiter der Forschungsprofessur Learning Science bei CATALPA.
    „In einem starken Netzwerk können wir mehr Sichtbarkeit für die Bildung erreichen“, freut sich Prof. ...

    Marcus Specht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).