idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Als Spezialklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und als einziges zertifiziertes, überregionales EMAH-Zentrum in Mitteldeutschland behandelt das Herzzentrum Leipzig seit seiner Gründung Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Nun wird das Angebot gemeinsam mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig erweitert: EMAH-Patient:innen können durch die fachliche Expertise beider Kliniken auch bei nicht-kardiologischen Erkrankungen in Leipzig umfassend und sicher behandelt werden.
„Im Herzzentrum Leipzig werden jährlich insgesamt mehr als 1.500 Erwachsene mit angeborenem Herzfehler behandelt. In unserem EMAH-Zentrum betreuen wir diese Patient:innen ein Leben lang. Alle Kinder werden auch erwachsen und können im Heranwachsen natürlich auch weitere, nicht-kardiologische Erkrankungen entwickeln, die einer stationären Behandlung oder einer Operation bedürfen. Hierfür braucht es eine enge Zusammenarbeit mit den benötigten Fachabteilungen“, schildert Prof. Dr. med. Ingo Dähnert, Direktor der Universitätsklinik für Kinderkardiologie und Leiter des überregionalen EMAH Zentrums.
Erweitertes multidisziplinäres EMAH-Zentrum in Leipzig als zentrale Anlaufstelle
Nun hat das Herzzentrum Leipzig sein Zentrum für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern durch die Zusammenarbeit mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig erweitert und gemeinsam ein multidisziplinäres EMAH-Zentrum geschaffen. Die benachbarten Kliniken ermöglichen damit eine zentrale Anlaufstelle für EMAH-Patient:innen mit weiteren Erkrankungen. Durch die gebündelte Expertise beider Kliniken können die Patient:innen fachgerecht versorgt und gleichzeitig kardio-anästhesiologisch überwacht werden. Damit schafft der Helios Standort Leipzig ein absolutes Novum in der Region: Bisher gibt es nur wenige Kliniken die als Anlaufstelle für die EMAH-Patient:innen mit weiteren Erkrankungen geeignet sind. In Kombination mit einer Herz-Kreislauf-Schwäche erscheinen mögliche Behandlungskomplikationen zu hoch. Die Folge: Oft wird ihre Behandlung trotz einfacher Krankheitsbilder, wie z.B. einer Gallen- oder Hernien-OP, von den Kliniken abgewiesen. Für die Betroffenen ergibt sich damit die Herausforderung, eine behandelnde Klinik zu finden.
Ein Patient erzählt: Die nervenaufreibende Suche nach einer geeigneten Klinik
„Genauso ist es mir ergangen: Als nach mehreren Gallenkoliken im Herbst 2024 in einer Notoperation meine Gallenblase entfernt werden sollte, hatte der Anästhesist in Thüringen aufgrund meiner Herzschwäche Vorbehalte, mich zu operieren. Die Klinik hat daraufhin meine Operation abgelehnt“, beschreibt Andreas Theil aus Thüringen die Schwierigkeiten als EMAH-Patient. Der 66-Jährge kam mit einem angeborenen Herzfehler – einer sogenannten Fallot-Tetralogie – zur Welt und wurde in seiner Kindheit mehrfach operiert. Dieser angeborene Herzfehler zeichnet sich durch eine Fehlentwicklung bestimmter Bereiche der rechten Herzkammer aus. Die abschließende Korrektur seines Herzfehlers erfolgte im Alter von 23 Jahren. Im Verlauf seines Lebens musste er immer wieder zu Kontrollen in verschiedene Kliniken. Auf ärztliche Empfehlung hin ist er seit 2013 in fester medizinischer Betreuung im Herzzentrum Leipzig. Dort betreuen die EMAH-Spezialisten Dr. med. Florian Löffelbein und Dr. med. Dorette Lamotte die ambulante Behandlung.
„In anderen Kliniken haben Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern wie Herr Theil oft keine Ansprechpartner. Aufgrund ihrer besonderen kardiologischen Situation haben die behandelnden Ärzte bei Krankheitsbildern auch außerhalb der Herzmedizin Sorge, diese Patient:innen zu operieren oder in Narkose zu legen, und weisen sie daher ab. Wir können diese Operationen durch die enge Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Leipzig bei uns sicher durchführen“, schildert Florian Vollrath, Funktionsoberarzt Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Helios Park-Klinikum Leipzig. „Die Besonderheit der EMAH-Patient:innen ist, dass sie eine andere Physiologie des Herzens haben, die nicht der normalen Herzphysiologie entspricht. Daher bedarf es einer besonderen Expertise und medizinischen Überwachung, um eine sichere Anästhesie für die Betroffenen zu gewährleisten“, führt Dr. med. Aniruddha Janai, Leitender Oberarzt Kinderkardio-anästhesiologie am Herzzentrum Leipzig, weiter aus.
Erfolgreiche Operation durch fachliches Teamwork
Aufgrund seines Vertrauens in die Spezialklinik wendet sich Andreas Theil auch im Oktober letzten Jahres mit seiner Gallenerkrankung an das Herzzentrum Leipzig und sucht Rat für die dringend benötigte Operation. Gemeinsam beschließen die Experten des Kinderherzzentrums mit den Chirurgen des Helios Park-Klinikums Leipzig, die OP durchzuführen. Durch die besondere Expertise der Anästhesiologen und Kinderkardiologen sowie der Viszeralchirurgen konnte eine sichere minimalinvasive Operation für Andreas Theil gewährleistet werden. „Dr. Löffelbein und Herr Vollrath waren vor der Operation beide an meinem Bett. Das gab mir sehr viel Sicherheit und ich wusste nicht nur meine Gallenblase, sondern auch mein Herz während der OP in guten Händen“, reflektiert der EMAH-Patient Theil. Die Entfernung der Gallenblase verlief erfolgreich und ohne kardiologische Probleme während der Narkose. „Das neue multidisziplinäre EMAH-Zentrum ist eine wichtige Einrichtung für Patienten wie mich. Neben unseren angeborenen Herzfehlern ereilen uns ja auch andere Erkrankungen im Lebensverlauf. Gut zu wissen, dass es für uns in Leipzig nun auch für Krankheitsbilder außerhalb der Herzmedizin eine zentrale Anlaufstelle gibt, die unser Herz aber immer mitdenkt“, so Theil.
Im multidisziplinären EMAH-Zentrum arbeiten die Kinderkardiologen, Kinderherzchirurgen und Anästhesiologen vom Herzzentrum Leipzig eng mit den Expert:innen vom Helios Park-Klinikum Leipzig zusammen: „Wir ersparen den Patient:innen eine lange Suche nach einer behandelnden Klinik und ermöglichen ihnen eine Rundum-Behandlung verschiedener Erkrankungen an einem Ort. Damit schließen wir die die Lücke einer Unterversorgung für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern und weiterer Erkrankungen“, resümiert Dr. med. Marcel Vollroth, Leitender Oberarzt Kinderherzchirurgie und Chirurgischer Leiter des EMAH-Programms. Gemeinsam können die Mediziner:innen die Fälle und Besonderheiten der EMAH-Patient:innen besprechen und sichere, operative Eingriffe gewährleisten. Das Helios Park-Klinikum Leipzig bietet als Akutkrankenhaus ein breites Angebot an medizinischen Fachrichtungen mit hoher Spezialisierung. Zentrale Fachbereiche sind u.a. die Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Onkologie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Gefäß- und Altersmedizin.
Kontaktinformationen:
- Kontakt für EMAH-Patient:innen via Sekretariat der Universitätsklinik für Kinderkardiologie: (0341) 865-1035.
- Kontakt für EMAH-Patient:innen mit weiteren Erkrankungen: Emah-Patienten-Versorgung.Leipzig@helios-gesundheit.de.
Pressebilder:
- Foto 1: Dr. med. Florian Löffelbein (Oberarzt Kinderkardiologie | Herzzentrum Leipzig) und Florian Vollrath (Funktionsoberarzt Allgemein, Viszeral- und Thoraxchirurgie | Helios Park-Klinikum Leipzig) mit Patient Andreas Theil (v.l.n.r.).
- Foto 2: Team des multidisziplinären EMAH-Zentrum am Helios Standort Leipzig: Dr. med. Marcel Vollroth, Florian Vollrath, Dr. med. Aniruddha Janai, Dr. med. Dorette Lamotte, Dr. med. Florian Löffelbein, Dr. med. Herbert Kiefer, Prof. Dr. med. Michael Bartels und Prof. Dr. med. Ingo Dähnert (jeweils v.l.n.r. und von vorn nach hinten).
Credits: Helios Kliniken GmbH
Dr. med. Florian Löffelbein (Oberarzt Kinderkardiologie / Herzzentrum Leipzig) und Florian Vollrath ...
Helios Kliniken GmbH
Helios Kliniken GmbH
Team des multidisziplinären EMAH-Zentrum am Helios Standort Leipzig
Helios Kliniken GmbH
Helios Kliniken GmbH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).