idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2025 10:00

Konstante Optimierung von Materialien und Produkten aus Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Um die Qualität von Rezyklaten zu gewährleisten, plant das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein neues Verbundprojekt zur Optimierung von Polyolefinrezyklaten für nachhaltige Lösungen. Durch neue Analysemethoden und benutzerfreundliche Bewertungsstrategien soll eine kosteneffiziente Qualitätskontrolle und Verbesserung der Recyclingprozesse möglich werden. Das Projekt fördert die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und lädt Partner zur Zusammenarbeit ein. Mehr Informationen gibt ein kostenfreies Online-Seminar am 6. Mai 2025.

    Nationale und internationale Regularien verpflichten zum Einsatz von post-consumer Rezyklaten (PCR), was die Abkehr von einer linearen Wertschöpfung hin zu geschlossenen Kreisläufen erfordert. Diese Transformation bietet neue Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen für die Kunststoffindustrie mit sich.

    Zuverlässiger Einsatz von Polyolefinrezyklaten durch einfache Bewertungsstrategien

    Eine konstante Qualität bei Polyolefinrezyklaten ist entscheidend für die Kunststoffindustrie, insbesondere angesichts der Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Das neue Verbundprojekt »Polyolefinrezyklate« wird Potenziale aufzeigen, ob und welche Materialströme für die verlässliche Herstellung qualitativ zufriedenstellender Polyolefinrezyklate durch eine kosteneffiziente, schnelle und verlässliche Analytik sowie unkomplizierte Additivierungs- und Verarbeitungsstrategien erschlossen werden können.

    Ein zentrales Ziel dabei ist die kosteneffiziente Qualitätskontrolle von Eingangsstoffen. Durch etablierte Analysemethoden wie Rheometrie, Oxygen Induction Time (OIT), Differential Scanning Calorimetry (DSC) und Thermogravimetric Analysis (TGA) sollen Qualitätsschwankungen frühzeitig erkannt werden. Durch gezielte Abmischung qualitativ unterschiedlicher Rezyklate aus verschiedenen Quellen soll eine konstante Qualität der Polyolefinrezyklate erreicht werden.

    Benutzerfreundliche Bewertungsstrategien und innovative Analysemethoden leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und unterstützen Compoundeure, Kunststoffverarbeiter und Anwender entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ihre
    spezifische Herausforderungen besser zu verstehen und gezielte Maßnahmen abzuleiten.

    Kostenfreier Online-Vortrag am 6. Mai 2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

    In einem industriellen Verbundprojekt arbeiten mehrere Partner zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse bedarfsorientiert umzusetzen und die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Entwicklung zu schließen. Wir laden interessierte Partner ein, gemeinsam eine innovative Plattform zu schaffen, um konkrete Lösungen für die Herausforderungen der Kunststoffindustrie zu entwickeln.

    Zur Einführung in die Thematik »Polyolefinrezyklate« Herausforderungen und Potenziale bietet das Fraunhofer LBF für Interessierte einen kostenfreien Workshop an.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christian Beinert, christian.beinert@lbf.fraunhofer.de;
    Dr. Roland Klein, roland.klein@lbf.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.lbf.fraunhofer.de/polyolefinrezyklate?utm_campaign=PI-WS-polyolefin-... Mehr zum geplanten Projekte
    https://www.lbf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/lbfnetworks-verbundprojekt-poly... Anmeldung zum kostenfreien Online-Vortrag


    Bilder

    Das neue Verbundprojekt »Polyolefine« wird Potenziale aufzeigen, wie eine konstante Qualität bei Polyolefinrezyklaten kosteneffizient zu erreichen ist.
    Das neue Verbundprojekt »Polyolefine« wird Potenziale aufzeigen, wie eine konstante Qualität bei Pol ...
    Ursula Raapke
    Fraunhofer LBF


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).