idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Exklusive Vorteile für Fahrgemeinschaften Uni Hohenheim & „Stuttgart fährt mit“ / Frühjahrs-Challenge fordert weitere Arbeitgeber in Stuttgart heraus
„Stuttgart fährt mit“-Fahrgemeinschaften profitieren dreifach: Durch kostenfreies Parken auf dem Uni-Parkplatz, 50 % Rabatt beim Ladestrom, dem 1-€-Bonus für jeden Insassen im Auto und eine Frühjahrs-Challenge mit Sachpreisen für die Top 5, die bis 30. Juni 2025 die meisten Gemeinschaftsfahrten zurückgelegt haben. Die Universität Hohenheim in Stuttgart lobt die Kooperation als wichtigen Schritt für eine zukunftsfähige Mobilität.
Über 100 kostenfreie Stellplätze stehen an der Universität Hohenheim exklusiv für registrierte Fahrgemeinschaften der App "Stuttgart fährt mit" zur Verfügung. Ein attraktives Angebot – sowohl für Studierende als auch Beschäftigte.
„Die Angebote von „Stuttgart fährt mit“ für die Universität Hohenheim fügen sich hervorragend in unser Mobilitätskonzept“, sagt Prof. Dr. Caroline Ruiner, Prorektorin für Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. „Unser Ziel ist es, die Mobilität zur Universität und auf dem Campus zu verbessern sowie grüner und nachhaltiger zu gestalten. Der Weg zur Uni kann per ÖPNV, Fahrrad und zu Fuß gestaltet werden. Falls das nicht funktioniert, ist Ridesharing eine gute Möglichkeit, auf den Campus zu kommen. Bei „Stuttgart fährt mit“ ist sogar kostenloses Parken, Anreize zu Fahrgemeinschaften und Strom zum halben Preis inbegriffen.“
Einsteigen, mitfahren – Euro sichern
Ca. 1700 Parkplätze auf dem Campus der Uni Hohenheim werden seit Ende 2020 auf Beschluss der Landesregierung durch die PBW (Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg) bewirtschaftet. Wer sich an einer Fahrgemeinschaft beteiligt, spart nicht nur die täglichen Parkgebühren von zwei Euro für Uni-Angehörige. Pro Fahrt gibt es zusätzlich einen Euro – und zwar für alle Fahrenden und Mitfahrenden.
„Für viele unserer Studierenden ist der finanzielle Aspekt entscheidend“, betont Prof. Dr. Sebastian Hess, Prorektor für Studium und Lehre. „Nicht alle wohnen in der Nähe des Campus. Auch ist der ÖPNV nicht immer eine praktikable Alternative. Zwei Euro am Tag können für Studierende eine spürbare Belastung darstellen. Dank „Stuttgart fährt mit“ können sie zwei Euro verdienen, statt zwei fürs Parken auszugeben – ein echter Mehrwert.“
Ab 30. April 2025: E-Auto laden für nur 30 Cent pro kWh
Fahrgemeinschaften, die mit einem E-Auto unterwegs sind, können ab dem 30. April sogar dreifach sparen: Neben kostenfreiem Parken profitieren sie auch an der Ladesäule in der Otto-Sander-Straße von einem exklusiven Sondertarif. Bis Ende 2025 kostet die Kilowattstunde dort dann nur 30 Cent – rund die Hälfte im Vergleich zu vielen öffentlichen Lademöglichkeiten.
Die Bezahlung erfolgt unkompliziert per QR-Code an der Ladesäule – ohne zusätzliche Registrierung. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug Teil einer validierten Fahrt über die App „Stuttgart fährt mit“ ist.
„Nicht alle Beschäftigten können den ÖPNV nutzen – das wissen wir“, sagt Kanzlerin Dr. Katrin Scheffer. „Gleichzeitig ist der Verkehrssektor einer der größten Emittenten von Treibhausgasen. Auch an der Universität Hohenheim gehen knapp 10 % unserer CO2-Emissionen gemäß unserer aktuellen Treibhausbilanz auf diesen Bereich zurück. Die Fahrgemeinschaftsangebote sind ein wichtiger Schritt, unsere Emissionen zu senken, den Campus nachhaltiger zu gestalten und die Universität Hohenheim als Arbeitgeberin attraktiver zu machen.“
Hintergrund: „Stuttgart fährt mit“
Die App „Stuttgart fährt mit" erleichtert es, Fahrgemeinschaften zum Campus zu finden oder anzubieten. Die App wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und ist kosten- und werbefrei nutzbar.
Außer der Uni Hohenheim sind bisher 7 weitere Partner am Projekt beteiligt:
• Flughafen Stuttgart
• Uni Stuttgart
• Marienhospital
• Klinikum Stuttgart
• Stadtwerke Stuttgart (NEU)
• Filderklinik (NEU)
• PBW - Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (NEU)
Auch die Landeshauptstadt Stuttgart ist eingebunden und unterstützt das Projekt „Stuttgart fährt mit“. Seit diesem Jahr steht die Teilnahme weiteren interessierten Institutionen offen, die sich der nachhaltigen Mobilität anschließen möchten.
Auch bei der Frühjahrs-Challenge von „Stuttgart fährt mit“ wird gemeinsames Fahren belohnt: Die 5 fleißigsten Mitfahrer:innen können vom 22. April bis 30. Juni 2025 Gutscheine im Wert von bis zu 100 € gewinnen! Mindestvoraussetzung: eine Fahrgemeinschaft. Ein guter Anreiz, um nachhaltige Mobilität im Alltag auszuprobieren.
Das Projekt befindet sich in der zweiten Förderphase. Ziel ist es, die App kontinuierlich weiterzuentwickeln, mit bestehenden Mobilitätslösungen – etwa dem ÖPNV – zu vernetzen und weitere Partner zu gewinnen. Die langfristige Vision: „Stuttgart fährt mit“ soll zur zentralen Mitfahr-App für den gesamten Raum Stuttgart werden. Die technische Umsetzung und Softwareentwicklung übernimmt das Münchner Unternehmen RideBee.
Weitere Informationen
Mobilitätskonzept im Masterplan 2030: https://www.uni-hohenheim.de/mobilitaetskonzept-masterplan
Instagram-Reel „Smarte Schranken“: https://www.instagram.com/p/DH5zJCnvfDM/
Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/presse
Text: Schmid
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Verkehr / Transport
regional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).