idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2025 14:44

Die HFF München auf dem DOK.fest 2025

Jette Beyer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    Sechs Filme von Studierenden, Absolventinnen und Honorar-Professorinnen* der HFF München laufen auf dem Festival in unterschiedlichsten Reihen und sind reihenübergreifend für verschiedene Preise nominiert / Crossing Borders Paris feiert im Rahmen des DOK.fest 2025 Premiere / DOK.fest 2025 findet vom 7.-18. Mai in den Kinos und vom 12.-25. Mai online (@home) statt

    München, 22. April 2025 – Auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival München e.V. (DOK.fest), das in diesem Jahr 40jähriges Bestehen feiert, sind mehrere Filme von Studierenden, Alumnae und Honorar-Professorinnen der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München im Programm vertreten. Premiere im Rahmen des DOK.fest 2025 feiern Filme des Projekts Crossing Borders (in diesem Jahr mit Fokus Paris) des HFF-Bereichs Fernsehjournalismus.

    Nominiert für die VIKTORIA Main Competition DOK.international

    AZZA, Deutschland 2025, 88 min.
    HFF-Team: Stefanie Brockhaus (Regie, Kamera u.a., Ton), Ulrike Tortora (Schnitt)

    Nominiert für den Student Award

    SPRING IN KANGIQSUALUJJUAQ, Deutschland, Kanada 2025, 80min.
    HFF-Team: Marie Zrenner (Regie, Buch u.a., Ton), Ulrike Tortora (Schnitt), Nicole Leykauf (Produzentin mit Leykauf Film)

    ACCIDENTAL ANIMALS, Deutschland 2024, 10min.
    HFF-Team: Felix Klee (Regie, Buch, Schnitt, Produzent), Leila Fatima Keita (Co-Regie, Buch, Schnitt, Produzentin)

    THE THOUGHTS OF OUR ANCESTORS, Deutschland 2024, 29min.
    HFF-Team: Kokutekeleza Musebeni (Regie, Buch u.a., Kamera u.a.), Beatrix Rinke (Buch), Lara Milena Brose (Buch, Schnitt), Moritz Dehler (Kamera)

    Nominiert für den DOK.deutsch Wettbewerb

    PING PONG PARADISE, Deutschland 2025, 111min.
    HFF-Team: Jonas Egert (Buch, Regie, Produzent u.a.), Felix Riedelsheimer (Kamera), Sylvain Cruiziat (Produzent mit madfilms Cruiziat & Egert GbR)

    Der Film ist auch nominiert für den DOK.edit Award und Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis

    The Sound of Music

    ENDLICH UNSTERBLICH, Deutschland 2025, 81min.
    HFF-Team: Vera Brückner (Buch, Regie), Felix Pflieger (Kamera), Florian Strandl (Kamera), Amparo Mejías (Ton), Johannes Kaltenhauser (Produzent u.a. mit SÜDKINO)

    Crossing Borders Paris

    Mittwoch, 14.5. | 18 Uhr im Audimax der HFF

    Crossing Borders – ein Fernsehjournalismus-Projekt der HFF München. Dieses Jahr das Ziel: PARIS. Eine Weltstadt im Herzen Europas – und gerade jetzt im Fokus aktueller Berichterstattungen. Jenseits der offensichtlichen Themen bewegen sich 6 Studierende eine Woche lang in der französischen Metropole. 3 sehr unterschiedliche Reportagen sind dabei entstanden – über wenig Bekanntes zum Schwimmsport, die Veränderung von Stadtvierteln durch den Metro Ausbau und eine Auseinandersetzung mit dem Kopftuchverbot von französischen Sportlerinnen.
    Einblicke in Filme und Produktion.

    SAVOIR NAGER – SCHWIMMEN KÖNNEN von Carina Bethmann und Nadja Ißler
    ÉGALITE, FRATERNITÉ, LAÏCITÉ von Emilia Haar und Natalja Mamaj
    GRAND PARIS von Michael Groß und Elisabeth Plattner

    Leitung: Prof. Nadia Kailouli, Katrin John / Assistenz: Constanze Halfar

    *Aufgrund einer für die Hochschule bindenden Vorgabe durch die allgemeine Geschäftsordnung für den Freistaat Bayern vom 01.04.2024 dürfen sämtliche Personen- und Funktionsbezeichnungen ausschließlich in der weiblichen und/oder männlichen Form aufgeführt werden. Mehrgeschlechtliche Schreibweisen sind unzulässig. Selbstverständlich sind Personen aller geschlechtlicher Identitäten ausdrücklich mit angesprochen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).