idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 07:00

20. iff-Konferenz zu Finanzdienstleistungen: Gemeinsam Brücken bauen im finanziellen Verbraucherschutz

Dr. Sally Peters Presse und Kommunikation
institut für finanzdienstleistungen e. V.

    Am 5. und 6. Juni 2025 lädt das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) zur 20. Konferenz zu Finanzdienstleistungen nach Hamburg ein. Im Fokus stehen neue Perspektiven auf Zusammenarbeit im Finanzsektor, faire Finanzmärkte und nachhaltigen finanziellen Verbraucherschutz. Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Verbraucherschutz und Finanzwirtschaft treten in einen interdisziplinären Austausch. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Hamburg, 22.04.2025: Die Konferenz wird mit einem Grußwort von Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel eröffnet. Im Anschluss folgt die Keynote von Dorothea Mohn (Verbraucherzentrale Bundesverband), die aktuelle Herausforderungen im Verbraucherschutz beleuchtet und Wege zu mehr Kooperation und Transparenz im Finanzmarkt aufzeigt.

    Unter dem diesjährigen Leitthema „Brückenbauen im finanziellen Verbraucherschutz – Gelingt Zusammenarbeit auf Augenhöhe?“ diskutieren Fachleute in Panels und Workshops über zentrale Fragen der finanziellen Teilhabe, über Digitalisierung, Regulierung, Nachhaltigkeit und strukturelle Ungleichheit. Dabei werden unter anderem folgende Themenschwerpunkte adressiert:

    - Kooperation statt Konfrontation: Regulierung, Selbstverpflichtungen und gesellschaftliche Stabilität

    - Nachhaltigkeit trifft Realität: Erwartungen und Herausforderungen nachhaltiger Geldanlagen

    - Digitalisierung & Transparenz: Schutz und Chancen für Verbraucher:innen in der digitalen Finanzwelt

    - Ungleichheit als Geschäftsmodell? Finanzmärkte unter der Lupe

    - Finanzielle Bildung für alle – wie kann sie gelingen? Einblick in aktuelle Praxisprojekte

    Ein besonderes Highlight ist die Plenumsdiskussion mit Vertreter:innen von vzbv, GDV, DSGV und BaFin zur Frage, wie Vertrauen im Finanzsektor gestärkt werden kann. Für einen musikalischen Ausklang sorgt die Abendveranstaltung mit den Jazz Guys.

    Die Konferenz wird vom iff gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen veranstaltet.

    Fachanwält:innen für Bank- und Kapitalmarktrecht können sich die Teilnahme gemäß § 15 FAO mit bis zu 10,5 Stunden anrechnen lassen. Die Veranstaltungen unter fachlicher Leitung von Fachanwalt Stephen Rehmke sind im Programm entsprechend gekennzeichnet.

    Über das iff

    Das institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) setzt sich seit über 35 Jahren für finanziellen Verbraucherschutz ein. Es verbindet Wissenschaft und Praxis, um den Zugang zu fairen Finanzdienstleistungen zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Das iff ist u. a. in den Bereichen Überschuldungsprävention, Finanzbildung und ethischer Regulierung tätig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Hanne Roggemann | Wissenschaftliche Referentin | hanne.roggemann@iff-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iff-hamburg.de/hamburg-2025/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).