idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die globalen Nachhaltigkeitsziele können nur mit maßgeblicher Unterstützung der Chemie erreicht werden. Ob Energieerzeugung, Kreislaufwirtschaft oder die Reduzierung von Treibhausgasen – die Chemie liefert wesentliche Lösungsansätze. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) implementiert eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und trägt damit zu Lösungen bei.
„Als größte chemiewissenschaftliche Gesellschaft in der EU sind wir uns der Bedeutung nachhaltiger Wissenschaft bewusst, nehmen Verantwortung wahr und gehen mit gutem Beispiel voran“, betont GDCh-Präsidentin Prof. Dr. Stefanie Dehnen. „Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und der Expertise unserer Fachgruppen bringen wir Nachhaltigkeit voran und tragen zu einer lebenswerten Zukunft bei.“
Im Rahmen der „Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ will die GDCh:
• in ihren Fachgruppen wirkungsvolle Lösungen zu relevanten Umweltthemen entwickeln,
• ein internationales Netzwerk wissenschaftlicher Gesellschaften schaffen, das nachhaltige Lösungen durch Chemie fördert,
• nachhaltige Lösungen zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben,
• sich für Chancengleichheit in Wissenschaft und Bildung einsetzen,
• unabhängig und ausgewogen zu Fragestellungen der nachhaltigen Chemie. Informieren,
• bis 2030 ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % reduzieren und bis 2040 Net-Zero-Emissionen erreichen,
• nachhaltige Aspekte in allen Prozessen der GDCh integrieren.
Die Nachhaltigkeitsstrategie war im Jahr 2024 von einer eigens eingesetzten Kommission entwickelt worden. Der Vorstand der GDCh folgte den Empfehlungen der Kommission und etablierte die erforderlichen Strukturen, um die Nachhaltigkeitsstrategie wirksam zu realisieren.
Das neu geschaffene Amt des Chief Sustainability Officer (CSO) wird künftig von Prof. Dr. Herwig Buchholz ausgeübt, einem anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit einer Nachhaltigkeitskommission, die sich aus fachkundigen und erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Fachgruppen und Institutionen zusammensetzen wird, verantwortet er die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Kommission berichtet gemeinsam mit dem CSO direkt an das Präsidium der GDCh und bildet das zentrale Element der Nachhaltigkeits-Governance.
"Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf unseren Kernkompetenzen“, erläutert Buchholz. “Wir nutzen unser einzigartiges Netzwerkpotenzial und bündeln relevantes Wissen und Können für nachhaltige Lösungen und stellen dieses zu Nachhaltigkeitsfragen zur Verfügung. So können wir die Schlüsselrolle der Chemie für eine nachhaltige Zukunft aufzeigen und wichtige Beiträge leisten. Somit trägt unsere Wissenschaft entscheidend zur Ermöglichung von nachhaltigem Wirtschaften bei. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie stärkt die Zukunftsfähigkeit der GDCh und unterstreicht ihre gesellschaftliche Bedeutung.“
Herwig Buchholz ist Managing Partner der Unternehmensberatung ELCH und war zuvor in verschiedenen Leitungsfunktionen beim Wissenschafts- und Technologiekonzern Merck tätig, zuletzt als Global Head Corporate Sustainability. Er promovierte in Chemie an der Universität Hamburg und ist Fellow an der University of Southern California in Los Angeles. Von 2016 bis 2023 war er Vorstandsmitglied der GDCh und engagiert sich ehrenamtlich in mehreren akademischen und gemeinnützigen Einrichtungen, etwa durch eine Professur an der Universität Oldenburg.
Mehr Informationen unter www.gdch.de/nachhaltigkeit
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.
http://www.gdch.de
http://www.gdch.de/nachhaltigkeit
GDCh-Präsidentin Prof. Dr. Stefanie Dehnen (Foto: KIT)
Chief Sustainability Officer Prof. Dr. Herwig Buchholz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Chemie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).