idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In 2024 wurden insgesamt rund 360.000 Existenzen (Gewerblicher Bereich, Freie Berufe, Forst- und Landwirtschaft) neu gegründet. Die statistischen Daten zeigen dabei, dass sich offenkundig bereits die schwächere Konjunktur auf die Gründungsaktivitäten auswirkt. Auch verschob sich erstmals wieder die Gründungsstruktur zugunsten der gewerblichen Tätigkeiten.
In Deutschland wurden in 2024 insgesamt rund 360.000 Existenzen gegründet: Rund 258.000 von ihnen erfolgten im gewerblichen Bereich, 7.040 durch Land- und Forstwirte und 94.900 in den Freien Berufen. Damit entfielen im vergangenen Jahr 71,7 % der Gründungen auf den gewerblichen Bereich, 26,3 % auf die Freien Berufe und 2,0 % auf die Land- und Forstwirtschaft.
Nachdem in den vergangenen 10 Jahren der Anteil, der auf den gewerblichen Bereich entfällt, sukzessive gesunken war, ist er nun erstmals wieder gestiegen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn gehen davon aus, dass die Gründungsaktivitäten aufgrund der schwachen Konjunktur in 2025 weiter zunehmen werden.
Frauen präferieren weiterhin Gründungen in den Freien Berufen
Während im gewerblichen Bereich in 2024 knapp jedes dritte Einzelunternehmen von einer Frau (Frauen: 59.100; Männer: 125.600) gegründet wurde, war in den Freien Berufen gut jede zweite Existenzgründung weiblich (Frauen: 52.100; Männer: 42.800). In allen ostdeutschen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz überschritt der freiberufliche Frauenanteil den Wert von 55 %.
In den vergangenen 5 Jahren ist der Frauenanteil an den Selbstständigen in den Freien Berufen besonders in der Berufsgruppe der Rechtsanwältinnen (+5,9 Prozentpunkte) gestiegen, gefolgt von den Tierärztinnen, Architektinnen und Ärztinnen.
Die Statistiken "Existenzgründungen insgesamt" und "Existenzgründungen in den Freien Berufen" sind auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung (https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen) abrufbar.
https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/e...
https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/e...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).