idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 11:32

HZI-Forschende zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24. April 2025

Dr. Andreas Fischer Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung senkt im Sinne des 3R-Prinzips weiter seine Versuchstierzahlen

    Die Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen wichtige Mechanismen zur Entstehung von Infektionskrankheiten und wie diese behandelt oder verhindert werden können. Einige der Forschungsfragen können dabei nur mithilfe von Tierversuchen beantwortet werden. Daher verpflichtet sich das HZI konsequent dem 3R-Prinzip mit dem Ziel, Tierversuche zu ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren (Reduce) und die Belastung für Versuchstiere zu verringern (Refine). Dr. Julia Port, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Transmissionsimmunologie“, und Dr. Marina Greweling-Pils, Leiterin der Core Facility „Vergleichende Medizin“ und Tierschutzbeauftragte des HZI, erklären im Interview zum Internationalen Tag des Versuchstiers 2025, warum nicht alle Tierversuche ersetzbar sind, warum die Wahl des richtigen Tiermodells entscheidend ist für belastbare wissenschaftliche Ergebnisse und wie es in Deutschland zunehmend zur Verlagerung von Tierversuchen ins Ausland kommt.

    Das vollständige Interview finden Sie auf unserer Webseite: https://www.helmholtz-hzi.de/media-center/newsroom/news-detailseite/das-tiermode...

    Mini-Organe, große Wirkung: Wie Organoide die Infektionsforschung revolutionieren

    In der heute veröffentlichten Folge von „InFact – Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt“ spricht Dr. Kristin Metzdorf, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Innovative Organoid-Forschung“ am HZI, über Organoide als ein zukunftsweisendes Werkzeug der biomedizinischen Forschung, über deren vielfältige Möglichkeiten, aber auch Grenzen. Diese organähnlichen Zellstrukturen werden im Labor aus Stammzellen gezüchtet und eröffnen völlig neue Möglichkeiten, um Infektionskrankheiten mithilfe von menschlichem Gewebe zu untersuchen. Kristin Metzdorf erklärt im Podcast, wie Organoide im Labor hergestellt werden, wie sie in Zukunft Tierversuche ersetzen und zur Entwicklung neuer, auch personalisierter Therapien beitragen können.

    Die aktuelle Folge des HZI-Podcasts finden Sie hier: https://infacthzi.podigee.io/27-mini-organe-grosse-wirkung-wie-organoide-die-inf...

    Unsere Expert:innen zum Internationalen Tag des Versuchstiers 2025:

    - Prof. Josef Penninger, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Leiter der Abteilung „Innovative Organoid-Forschung“
    Schwerpunkte: Forschungsstrategie und -vision des HZI, Umgang mit Tierversuchen, Infektionsforschung mit Organoiden

    - Dr. Marina Greweling-Pils, Leiterin der Core Facility „Vergleichende Medizin“ und Tierschutzbeauftragte des HZI
    Schwerpunkte: Tierversuche und Ersatzmethoden am HZI, Tierschutz

    - Prof. Luka Cicin-Sain, Leiter der Abteilung „Virale Immunologie“
    Schwerpunkte: Impfstoffentwicklung, Tiermodelle und Ersatzmethoden in der Impfstoffforschung, Immunsystem

    - Dr. Kristin Metzdorf, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Innovative Organoid-Forschung“
    Schwerpunkte: Infektionsforschung mit Organoiden, Organoidzucht

    Wir vermitteln Ihnen gern Interviews mit unseren Expert:innen. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@helmholtz-hzi.de und wir bemühen uns um eine zeitnahe Gesprächsvermittlung.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Wissenschaftler:innen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen in Braunschweig und an anderen Standorten in Deutschland bakterielle und virale Infektionen sowie die Abwehrmechanismen des Körpers. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen in der Naturstoffforschung und deren Nutzung als wertvolle Quelle für neuartige Antiinfektiva. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) betreibt das HZI translationale Forschung, um die Grundlagen für die Entwicklung neuartiger Therapien und Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu schaffen. http://www.helmholtz-hzi.de

    Ihre Ansprechpersonen am HZI:
    Susanne Thiele, Pressesprecherin
    susanne.thiele@helmholtz-hzi.de
    Dr. Andreas Fischer, Wissenschaftsredakteur
    andreas.fischer@helmholtz-hzi.de

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
    Presse und Kommunikation
    Inhoffenstraße 7
    D-38124 Braunschweig
    Tel.: 0531 6181-1400; -1405


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).