idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 12:11

Helmholtz KLIMA stellt sich als Dialog-Plattform neu auf und baut Brücken zwischen Wissenschaft und Politik

Laura Marie Garbe Kommunikation
Helmholtz KLIMA

    Mit der Dialog-Plattform Helmholtz KLIMA (www.helmholtz-klima.de) hat die Helmholtz-Gemeinschaft ihr Engagement für die Klimakommunikation gestärkt und eine Schnittstelle für klimarelevante Fragen zwischen den 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft und der Politik geschaffen. Ziel der Plattform ist es, Wege zur Klimaneutralität und zur Anpassung an den Klimawandel aufzuzeigen.

    Die Dialog-Plattform Helmholtz KLIMA knüpft mit ihren Aktivitäten an klimarelevante gesellschaftliche und politische Debatten an, wie sie zuletzt auch im aktuellen Koalitionsprozess geführt wurden. Zu diesen Diskursen identifiziert sie die passende Forschungsexpertise aus den 18 Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft, die durch ihre interdisziplinäre Forschung Klimatransformation eng mit Themen wie Energiewende, Verkehrswende, Biodiversität, Gesundheit usw. vernetzen.

    Helmholtz KLIMA bringt in Dialog-Formaten Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen in Kontakt, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. „Damit möchten wir erreichen, dass evidenzbasierte Erkenntnisse der klimarelevanten Forschung noch stärker in politische Entscheidungsprozesse einfließen“, so Prof. Dr. Katja Matthes, Koordinatorin des Steering Boards von Helmholtz KLIMA und Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

    Neue Website bildet Helmholtz-weite Expertise der klimarelevanten Forschung ab

    Als Helmholtz-weites Informations- und Dialogportal rund um die klimarelevante Forschung ergänzt www.helmholtz-klima.de das bestehende digitale Angebot der Helmholtz-Gemeinschaft. Vor allem die auf der Website öffentlich zugängliche Expert:innen-Datenbank mit Profilen von Wissenschaftler:innen aus den 18 Helmholtz-Zentren ermöglicht die schlagwortgestützte Suche nach Expertise für politische Institutionen, Redaktionen und zivilgesellschaftliche Akteure.

    Unterhausdebatte bietet Raum für Diskurs zum Thema CO₂-Entnahme aus der Luft

    Die Pilotveranstaltung von Helmholtz KLIMA findet am Dienstag, 20. Mai 2025 zum Thema „CO2-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?“ in Form einer öffentlichen Unterhausdebatte in Berlin statt. Gemeinsam mit Beteiligten aus Wissenschaft, Politik, Medien und der Zivilgesellschaft möchten wir die unterschiedlichen Methoden der CO2-Entnahme reflektieren und ihre Potenziale und Risiken sowie ihren möglichen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland diskutieren.

    Helmholtz KLIMA löst seit 2025 die Helmholtz-Klima-Initiative ab und arbeitet mit einem neuen Team in Berlin.

    Über Helmholtz KLIMA
    Helmholtz KLIMA zeigt Wege zur Klimaneutralität und zur Anpassung an den Klimawandel auf und ist eine Dialog-Plattform der Helmholtz-Gemeinschaft in Trägerschaft des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-klima.de Website von Helmholtz KLIMA
    http://www.helmholtz-klima.de/expert-innen Expert:innen-Datenbank
    http://www.helmholtz-klima.de/termin/co2-entnahme-aus-der-luft-wie-raeumen-wir-d... Anmeldung zur Unterhausdebatte am 20.5.2025 in Berlin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).