idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2025 15:13

Sommersemester 2025: Ringvorlesungen an der HU

Heike Bräuer Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Zur Zukunft von Berliner Museen, Familien- und Verwandschaftskonzepte, Nachhaltigkeit, Hybride Konflikte

    Berlin, den 24. April 2025. An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) werden im Sommersemester 2025 wieder zahlreiche öffentliche Ringvorlesungen angeboten. Einige Vorlesungen können auch online besucht werden. Die Vorträge werden zum Teil auf Englisch gehalten. Der Eintritt ist frei.

    Hier finden Sie eine Auswahl:

    Berliner Museen im Wandel – Herausforderungen, Chancen, Visionen

    Museen gehörten zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu den Vorzeige- und Prestigeprojekten fast jeder Metropole der Welt. Inzwischen führen jedoch steigende Energiepreise, weniger Besucher und eine mögliche Reduzierung der staatlichen Förderung zu neuen Fragen. In der Vorlesungsreihe stellen renommierte Museumsdirektor*innen und Leitungspersonen von Museen und Ausstellungshäusern in und um Berlin ihre Überlegungen zur Zukunft ihrer Institutionen zur Diskussion. Zudem wird ein junges preisgekröntes Architektenbüro über die heutige Bauaufgabe von Museen nachdenken und eine Museumsdirektorin aus Kyiv über die Zukunft ihres Hauses in Kriegszeiten sprechen.

    Wann: ab 16. April 2025, mittwochs, 18:15 Uhr
    Wo: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Beziehungsweise Familie

    Familie ist ein unscharfer Sammelbegriff für verschiedenste Formen des Miteinanders. Zugleich gibt es keine verbindliche Definition dessen, was eine Familie ist. In unterschiedlichen Zeiten und Kulturen kann darunter ganz anderes verstanden und selbstverständlich gelebt werden. Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ ist der widersprüchlichen Realität des heute insbesondere in den westlichen Industriestaaten verbreiteten Modells der Kernfamilie gewidmet und fragt nach Alternativen aus globaler Perspektive. Renommierte Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Fachrichtungen stellen aktuelle Forschungen zur Diskussion, die sich mit den Potenzialen alternativer Familien- und Verwandtschaftskonzepte hinsichtlich ihrer kreativen, ethischen und innovativen Aspekte auseinandersetzen.
    Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist der Auftakt zum gleichnamigen Themenjahr im Humboldt Forum, das im Herbst 2025 startet.

    Wann: ab 30. April 2025, mittwochs, 18:00 Uhr
    Wo: Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin, Saal 3, EG

    Der Grüne Faden. Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsbüros der HU

    Das Nachhaltigkeitsbüro lädt ein, neue Aspekte des Nachhaltigkeitsdiskurses aus einer interdisziplinären Perspektive zu erforschen. Dabei treffen Zuhörer*innen nicht nur auf Referierende aus der Wissenschaft, sondern auch auf Aktivist*innen und Engagierte, die mit ihren Projekten die Nachhaltigkeitstransformation selbst anpacken.
    Wann: 17. April 2025, donnerstags, 16 bis 18 Uhr,
    Wo: Dorotheenstraße 24, Raum 1.101, 10117 Berlin sowie hybrid

    Weitere Informationen zur Ringvorlesung:
    Anmeldung zur Ringvorlesung per E-Mail
    Link zur Internetseite des Nachhaltigkeitsbüros: https://www.nachhaltigkeitsbuero.hu-berlin.de/de/studium-oecologicum/ringvorlesu...

    Hybride Konflikte im Kalten Krieg

    Der Kalte Krieg war nicht nur eine politisch-ideologische und militärstrategische Auseinandersetzung. Er perfektionierte auch ‚irreguläre‘ Techniken der Konfliktführung von Propaganda und Desinformation über Spionage und Sabotage bis hin zu Entführungen und Mordanschlägen. Aus Perspektive der Gegenwart einer neuen Ost-West-Konfrontation stellt die Ringvorlesung typische Felder hybrider Konfliktführung exemplarisch vor. Die Ringvorlesung des Berliner Kollegs Kalter Krieg findet in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung Aufarbeitung statt.

    Wann: ab 29.4.2025, 18:00 Uhr c.t.
    Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Raum 1072, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    W.E.B. Du Bois Lectures
    Die W.E.B. Du Bois Lecture Series von den American Culture Studies hat das Ziel, den interkulturellen Dialog zu fördern. Wissenschaftler*innen und Intellektuelle werden zu Vorträgen eingeladen, die Aspekte und Probleme der öffentlichen Kultur und der Formen der heutigen Kulturkritik behandeln.
    Die Reihe startet mit einem Vortrag von Alexis Salas, University of Arkansas, zum Thema: “Plant Papi Politics: Queer Latinx Artists Re-grounding Nature”.

    Wann: ab 6. Mai 2025, 18.15 Uhr
    Wo: Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Die Vorträge werden auf Englisch gehalten.

    Alle Ringvorlesungen an der HU in diesem Sommersemester sind auf der Übersichtsseite zu finden. Änderungen sind vorbehalten.


    Weitere Informationen:

    https://www.hu-berlin.de/de/pr/veranstaltungen/regelmaessige-veranstaltungen/rin...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).