idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der bevorstehende Kongress der HNO-Gesellschaft widmet sich einem hochaktuellen und zukunftsweisenden Thema: dem Einsatz von Large Language Models (LLMs) in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Unter dem Titel „Large Language Models in der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde - Status quo und Ausblick“ erwartet die Teilnehmer ein spannender Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologie.
Seit der Einführung von ChatGPT hat die Diskussion um den medizinischen Nutzen von LLMs rasant an Fahrt aufgenommen. Die Anwendungsoptionen für Ihren klinischen Einsatz sind vielfältig und reichen von der Unterstützung ärztlicher Tätigkeiten bis hin zur potenziellen Substitution bestimmter Aufgaben.
Dr. Christoph Buhr, Mainz, ein Experte auf diesem Gebiet und Referent des eingeladenen Vortrags, betont die Relevanz der Thematik: „Large Language Models (LLMs) können ärztliche Tätigkeiten unterstützen und ergänzen, jedoch nicht ersetzen. Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte machen den klinischen Einsatz von LLMs zu einem kontroversen Thema. LLMs werden die Medizin verändern es ist deshalb hoch relevant sich damit zu beschäftigen.“
Der Vortrag von Dr. Buhr wird den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung beleuchten sowie einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen von LLMs in der HNO-Heilkunde geben (Do., 29.5., 14 - 15.30 Uhr - Befundqualität und Machine Learning). Dabei werden sowohl die Chancen, beispielsweise in der Diagnostik, Therapieplanung und Patientenkommunikation, als auch die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und praktischen Fragestellungen diskutiert.
https://kongress-hno.de/programm-abstracts/wissenschaftliches-programm - Überblick des Kongress-Programms
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).