idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im April 2025 startete das dreijährige Forschungsprojekt FIBI-LA – Finanzielle Grundbildung in vulnerablen Lebenslagen. Es untersucht, wie Erwachsene mit Behinderungen oder Überschuldungserfahrungen finanzielle Kompetenzen aufbauen und anwenden können. Ziel ist es, mit neuen, leicht zugänglichen Ansätzen ihre wirtschaftliche Teilhabe dauerhaft zu stärken.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und in Kooperation von drei Projektpartnern umgesetzt: der Universität Duisburg-Essen (Leitung: Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Leitung. Prof. Dr. Andreas Langer) und dem institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Dr. Sally Peters).
Im Fokus stehen Orte wie die Schuldnerberatung oder das unterstützte Wohnen, an denen informelle Lernprozesse initiiert und begleitet werden können. Über qualitative und quantitative Studien sowie eine enge Wissenschafts-Praxis-Kooperation werden unter anderem Podcasts, Erklärvideos und ein Portfolio-Modul zum Thema „Geld“ entwickelt, erprobt und evaluiert.
Das Projekt zielt darauf ab, sowohl die individuellen finanziellen Kompetenzen der Ratsuchenden zu stärken als auch Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und Erwachsenenbildung weiterzubilden.
Zudem wird geprüft, inwieweit die Ergebnisse auf andere vulnerable Gruppen übertragbar sind, um neue Impulse für Forschung, Praxis und politische Bildung zu geben.
Clara Baumann: clara.baumann@iff-hamburg.de
Dr. Sally Peters: sally.peters@iff-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).