idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Reinalter (Bündnis 90/Die Grünen) und Staatsekretärin Andrea Lindlohr MdL aus dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg haben die Hochschule Biberach (HBC) besucht. Dabei präsentierte sich die HBC im Spannungsfeld von Tradition und Moderne.
„Wir haben für die HBC eine Strategie 2030 entwickelt, die uns ergänzend zu unseren bewährten Angeboten eine Wachstumsperspektive ermöglicht. Gelingen soll dies durch den Ausbau von Internationalisierung und Blended Learning-Formaten sowie neuen Studiengängen“, so Prof. DR.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der Hochschule Biberach. Der Bachelor-Studiengang Medizinische Biotechnologie starte bereits zum kommenden Wintersemester, das neue Angebot im Themenfeld der Angewandten AI würde aktuell durch die Fakultäten vorbereitet, so Bahr.
Im Fokus stünden neuartige und ressourcenschonende Prozesse sowie Technologien, sodass die HBC einen wirksamen Beitrag leiste, um dem vielbeklagten Fachkräftemangel entgegenzuwirken, betonte der Rektor. Dies gelte für die grundständigen Studienangebote ebenso wie für die Weiterbildungsprogramme, die die HBC anbiete.
Beispielhaft für diesen Leitgedanken besichtigten die Gäste – Anja Reinalter wurde u.a. begleitet von Michael Joukov MdL – das Institut für Holzbau (IfH) sowie das Labor für Material als Ressource und Ausdruck. Prof. Dr. habil. Jörg Schänzlin stellte die Arbeitsschwerpunkte des IfH vor, die u.a. in der Verwendung von Holz-Beton- sowie Holz-Lehm-Verbund und Brettsperrholz liegen. „Wir wollen den nachhaltigen Einsatz von Holz im Bauwesen weiterentwickeln und zur breiten Anwendung moderner Holzbautechnologien beitragen“, so Schänzlin. Dabei lege die HBC Wert auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die sowohl traditionelles Handwerk als auch moderne Technologien und Konzepte der Nachhaltigkeit integriert.
Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL sagte: „Die HBC ist für uns im Land ein starker Partner – sowohl bei der Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte als auch bei der Entwicklung innovativer Lösungen für das Bauen der Zukunft. Beides ist entscheidend, wenn wir unser Ziel erreichen wollen: mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“
Im Materiallabor konnten die Besucher*innen Materialproben u.a. aus biogenen Stoffen wie etwa dem Wurzelwerk von Pilzen besichtigen. Wie die Prorektor*innen Heike Frühwirth und Wolfgang Brune deutlich machten, dient der Raum dazu, einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Baustoffen voranzutreiben – von einer linearen Wegwerf-Mentalität hin zu einer zirkulären, ressourcenschonenden und gestalterisch anspruchsvollen Bauweise. „Die Herausforderung ist, mehr CO2 zu binden als zu produzieren”, so Brune.
Klimaneutralität spielt auch in der Campusentwicklung eine zentrale Rolle, die die HBC als Pilothochschule des Landes Baden-Württemberg am Campus Stadt vor sich hat. „Unsere Vision ist ein lebendiger, klimaneutraler und digital vernetzter Campus, der ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Umfeld schafft und den Menschen einen attraktiven Aufenthaltsort bietet”, erläuterte Matthias Bahr.
Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Reinalter erklärte: „Die Innovationskraft der HBC beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Hochschulen wie die HBC sind echte Zukunftsmotoren, gerade wenn es um Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität geht. Deshalb setze ich mich für dafür ein, dass Bund und Länder beste Rahmenbedingungen für unsere Hochschulen schaffen”.
http://www.hochschule-biberach.de
Anja Reinalter MdB, Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Rektor Matthias Bahr, Prorektorin Heike F ...
Foto: HBC/Nico Schlegel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Biologie, Energie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).