idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Rektorat hat auf seiner Sitzung vom 1. September die Finanz- und Stellensituation der Universität Duisburg-Essen ausführlich beraten und für die weitere Entwicklungsplanung Folgendes vereinbart:
1. Das Rektorat wird im Lichte der zu erwartenden Finanzsituation bis Mitte Oktober 2004 die Anzahl der mittelfristig für die Besetzung freigegebenen Professuren festlegen. Je Fachbereich werden diese Vorgaben als Verhandlungsgrundlage in die jeweiligen Entwicklungsgespräche eingebracht, die bis zum Ende des Wintersemesters abgeschlossen sein sollen.
2. Für die Wirtschaftswissenschaften sowie die Gesellschafts- und Bildungswissenschaften wird weiterhin eine stärkere Konzentration zur Erzielung von Synergieeffekten in personeller wie fachlicher Hinsicht angestrebt. Mit dieser Zielsetzung werden neben der angedachten kompletten Konzentration auf jeweils einem Campus auch Zwei-Standorte-Optionen in die Beratungen einbezogen, die allerdings eine deutlichere komplementäre Ausrichtung der Disziplinen - je nach ihrer fachlichen Einbindung in den jeweiligen Campus - aufweisen sollen. Das Rektorat wird hierzu eigene Vorschläge entwickeln und bis Mitte Oktober 2004 dem Senat und den betroffenen Fachbereichen vorlegen.
3. Entscheidungen über Veränderungen, die sich für die genannten Disziplinen hinsichtlich ihrer Organisationsstruktur oder in Hinblick auf den Campus ergeben, an dem sie ihre jeweiligen Studiengänge anbieten, sollen bis zum Ende des Jahres 2004 getroffen sein. Die Umsetzung dieser Entscheidungen soll mit Beginn des Studienjahres 2006/2007 erfolgen.
Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).