idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 08:51

IU Internationale Hochschule gründet neues Institut für praxisorientierte Forschung zu Radikalisierung und Prävention

Pressestelle IU Internationale Hochschule Presse + Kommunikation
IU Internationale Hochschule

    Die IU Internationale Hochschule (IU) hat am 29. April am Campus Essen das Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP) als eigenständiges Institut gegründet. Mit einem gemeinsamen Fachtag, der führende Forschende und Fachkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenbrachte, setzte das ZRP gemeinsam mit dem Evangelischen Erziehungsverband e.V. (EREV) den inhaltlichen Auftakt zur Institutsgründung.

    Damit wird ein starkes Signal gesetzt: Wissenschaftliche Forschung soll künftig noch stärker eine tragende Rolle im Kampf gegen antidemokratische und extremistische Strömungen einnehmen. Das ZRP versteht sich als praxisorientiertes, interdisziplinäres Institut im Bereich der Sozialen Arbeit mit einzigartigem Profil und Alleinstellungsmerkmal in der Forschungslandschaft. Die Forschung des ZRP zielt darauf ab, blinde Flecken im Themenfeld Radikalisierung zu erhellen und belastbare, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und einzelne Berufsfelder zu erarbeiten. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse aktiv in die Präventionsarbeit einfließen zu lassen, um aktuellen Herausforderungen mit neuen Konzepten begegnen zu können.

    Prof. Dr. Burak Çopur, Leiter des Instituts: „Die Wahl des Ruhrgebiets als Standort des Instituts ist dabei von uns bewusst getroffen: Die Region steht wie kaum eine andere für soziale Vielfalt, Urbanität und gleichzeitig strukturelle Herausforderungen. Das Institut positioniert sich mit seinem exzellenten Forschungsteam damit als erstes seiner Art in Nordrhein-Westfalen mit dezidiertem Praxisfokus – und ergänzt die bestehende Forschungslandschaft im Bereich Radikalisierung und Prävention um eine dringend benötigte, praxisorientierte Perspektive der Sozialen Arbeit.“

    Die Bedeutung dieses Schritts unterstreicht auch die am Fachtag anwesende Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen): „Der Aufstieg rechtsextremer und antidemokratischer Bewegungen ist ein Appell an unsere gesellschaftliche Verantwortung. Wir müssen die demokratische Resilienz stärken und vor allem Kinder und Jugendliche früh befähigen, radikale Parolen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Das Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention hilft uns dabei, die Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Forschungsfeld im Alltag nutzbar zu machen. Deshalb freue ich mich, dass das ZRP nun als Institut in Nordrhein-Westfalen angesiedelt ist und ein deutliches Zeichen für die Demokratie setzt.“

    Prävention und Forschung als Bollwerk gegen Extremismus

    Die zunehmende Radikalisierung in Teilen der Gesellschaft stellt eine ernsthafte Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Grundordnung dar. Die Ereignisse des vergangenen und dieses Jahres verdeutlichen die Dringlichkeit wissenschaftlich fundierter Analysen und präventiver Strategien: Das Bekanntwerden rechtsextremer Deportationspläne in Potsdam, islamistische Demonstrationen mit Kalifat-Forderungen in Hamburg und Essen, der islamistisch motivierte Angriff auf den Pegida-Aktivisten Michael Stürzenberger sowie die tödlichen Angriffe in Mannheim, Magdeburg und Aschaffenburg. Diese Vorfälle haben die ohnehin hitzige Debatte um Migration, Sicherheit und gesellschaftliche Integration weiter angeheizt.

    Begleitender Fachtag zur Institutsgründung

    Im Rahmen der Institutsgründung organisierte das ZRP in Kooperation mit dem Evangelischen Erziehungsverband e.V. (EREV) einen Fachtag am Campus Essen. Hierzu brachte das Team des ZRP renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Fachkräfte aus der Praxis zum Thema „Zeichen erkennen! Entwicklungen des Rechtspopulismus nach der Bundestagswahl 2025 – Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe“ zusammen. Eingeladene Gäste und Fachpublikum erwartete ein abwechslungsreiches Programm. Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Workshops zu Social Media in Radikalisierungsdynamiken, Erkennen und Umgang mit rechtsextremen Einstellungen in Familien sowie Opferschutz, ergänzt durch Raum für Diskussion und Vernetzung.

    Die Veranstaltung war ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Forschung und Fachpraxis - und zeigte, dass konkrete Lösungen und gemeinsames Handeln möglich und notwendig sind.

    „Mit dem Fachtag zur Institutsgründung des ZRP konnten wir deutlich machen, wie wichtig es ist, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und gemeinsam mit der Fachpraxis und Forschung Wege und Antworten zu finden, um Rechtspopulismus und Radikalisierung zu begegnen“, betont der EREV.

    Institutsgründung verstärkt strategische Planbarkeit und operativer Schlagkraft

    Bereits 2022 formierte sich innerhalb der IU Internationalen Hochschule ein bundesweites Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, um diesen alarmierenden Entwicklungen mit einem interdisziplinären und praxisnahen Forschungsansatz zu begegnen. Aus diesem Verbund ist nun das ZRP-Institut hervorgegangen – finanziert durch die IU und verankert am Campus Essen. Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen erhält die interdisziplinäre Forschungsarbeit nun einen institutionellen Rahmen und wird substanziell gestärkt. Die heutige Institutsgründung geht mit einer strukturellen Aufwertung der Forschungsarbeit einher. Mit besserer personeller und finanzieller Ausstattung gewinnt das ZRP an strategischer Planbarkeit und operativer Schlagkraft. Bereits zugesicherte Projekte fokussieren Themen wie Antisemitismus, religiös begründeten Extremismus, Ultranationalismus sowie (De-)Radikalisierung im Jugendkontext.

    Das ZRP verbindet Forschung, Verantwortung und gesellschaftliche Resilienz

    Die bisherigen Erfolge unterstreichen die Dynamik des Forschungsinstituts. Das ZRP forscht mit einem interdisziplinären Ansatz: Fachliche Perspektiven aus Sozialer Arbeit, Politikwissenschaft, Kriminologie und Pädagogik fließen ebenso ein wie methodische Vielfalt. Über die Fachexpertise und das Wissen aus der Praxis analysieren die Forschenden des ZRPs Ursachen und Dynamiken von Radikalisierungsprozessen – etwa im familiären Umfeld, in Schulen, im digitalen Raum oder in zivilgesellschaftlichen Kontexten. Dabei wird interkulturell und mehrsprachig gearbeitet, sowohl national als auch international, etwa in Kooperation mit der Universität Wien. Im Fokus steht auch die Evaluation bestehender Ausstiegs- und Beratungsprogramme. Ziel ist es, die Ursachen von Radikalisierung zu erforschen und konkrete Konzepte für Prävention, Interventionsstrategien und politische Handlungsempfehlungen bereitzustellen.

    Wissenstransfer ist dabei ein zentraler Auftrag: In Fortbildungen, Workshops, Studien und Seminarkonzepten fließen die Forschungsergebnisse direkt zurück in die Praxis. Die IU positioniert sich mit dem ZRP gezielt als Hochschule, die Haltung zeigt – und gesellschaftliche Verantwortung im Ausbildungs- wie Forschungsbereich übernimmt.

    Weitere Informationen zum ZRP und dem Forschungsteam
    https://www.iu.de/forschung/projekte/forschungsinstitut-zrp/

    Programmablauf des Fachtags:
    https://www.iu.de/forschung/fachtagungen/zrp-fachtag-2025/

    ÜBER DIE IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE
    Mit über 130.000 Studierenden ist die IU Internationale Hochschule (IU) die größte Hochschule in Deutschland. Die private, staatlich anerkannte Bildungseinrichtung mit Hauptsitz in Erfurt nahm im Jahr 2000 ihren Betrieb auf und ist heute in 38 deutschen Städten vertreten. Studierende aus über 160 Nationen gestalten ihr Studium ganz nach ihren Bedürfnissen: ob praxisintegriertes duales Studium, flexibles Fernstudium oder individuelles myStudium, das Online-Selbststudium und Campusleben kombiniert. Die IU möchte Menschen weltweit Zugang zu personalisierter Bildung ermöglichen für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben. In mehr als 250 Studienprogrammen im Bachelor-, Master- und MBA-Bereich vermittelt die IU Studierenden zukunftsrelevante Schlüsselkompetenzen. Eine digital gestützte Lernumgebung sowie der Einsatz von KI-Lösungen verhelfen den Studierenden zu optimalen Lernergebnissen und -erlebnissen. Als eine der weltweit ersten Hochschulen hat die IU einen eigenen, KI-gestützten Lernbuddy „Syntea“ entwickelt und im Einsatz. Die IU kooperiert mit über 15.000 Unternehmen und unterstützt sie bei der akademischen Ausbildung von Fachkräften. Zu den Partnern gehören unter anderem Motel One, Vodafone, die AWO und die Deutsche Bahn. Weitere Informationen unter: iu.de.


    Weitere Informationen:

    https://www.iu.de/forschung/projekte/forschungsinstitut-zrp/


    Bilder

    ZRP Institutsgründung & Fachtag
    ZRP Institutsgründung & Fachtag

    IU Internationale Hochschule

    Prof. Dr. Burak Çopur, Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)
    Prof. Dr. Burak Çopur, Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)

    IU Internationale Hochschule


    Anhang
    attachment icon Pressemappe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).