idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 13:37

Fraunhofer und acatech starten Veranstaltungsreihe: Forschungsdialog – Wissenschaft ganz nah

Fraunhofer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Um über aktuelle Themen der angewandten Forschung zu informieren und einen Dialog zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu initiieren, starten Fraunhofer und acatech mit ihren Forschungsdialogen eine neue Veranstaltungsreihe: Fachleute an Fraunhofer-Standorten in ganz Bayern, aus der Wirtschaft und weiteren Forschungseinrichtungen laden zum Gespräch und stellen ihre Arbeit vor. Ziel ist es, der Öffentlichkeit aktuelle, aber auch kontroverse Forschungs- und Technikthemen vorzustellen, deren Facetten gemeinsam zu beleuchten und zu diskutieren. Die Themen erstrecken sich von der Medizin über Künstliche Intelligenz bis hin zu nachhaltiger Wirtschaft.

    Mit dem Forschungsdialog schaffen Fraunhofer und acatech eine neue Plattform für inspirierende Interaktion. Monika Landgraf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Sprecherin des Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: »Die Dialogreihe soll Brücken zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bauen und die Menschen hinter den Forschungsergebnissen sichtbar machen. Mit unserer Forschung wollen wir Innovationen hervorbringen, und sie steht im Dienst der Gesellschaft – oft ganz nah am Alltag, was auf den ersten Blick manchmal nicht sofort ersichtlich ist. Daher sind der gemeinsame Austausch und das direkte Feedback aus der Wirtschaft und von den Bürgerinnen und Bürgern für uns und unsere Arbeit von zentraler Bedeutung.«

    Auftakt in Regensburg

    Den Start der Reihe bildet ein Forschungsdialog zum Thema »Personalisierte Medizin – neue Strategien gegen Krebs« am Fraunhofer-Standort Regensburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer ITEM geben Einblicke in aktuelle Projekte ihres Instituts und zeigen, wie sie anhand von Flüssigbiopsien aus einer einzigen Zelle Eigenschaften von gestreuten Krebszellen in Echtzeit erfassen – beispielsweise aus Nervenwasser Informationen über Hirnmetastasen. Dadurch lassen sich individuelle Therapien besser an spezifische Patienten-Eigenschaften anpassen. Anhand von Bei-spielen aus der Praxis am Universitätsklinikum Regensburg diskutieren die Fachleute gemeinsam mit Vertretern des Klinikums sowie der Universität Regensburg und Interessierten, inwiefern diese neuen Erkenntnisse konkret zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können, und beantworten Fragen.

    Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Weitere Termine der Reihe Forschungsdialog stehen bereits fest: So findet am 15. Juli eine Veranstaltung am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen/Nürnberg statt, am 7. Oktober informiert das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen/Valley über laufende Forschungsvorhaben. Den Abschluss bilden am 9. Dezember in Bayreuth das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.

    Das neue Format veranstalten acatech und Fraunhofer gemeinsam im Rahmen der Initiative AHA – The Science Communication Hub. Diese Initiative wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und will den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen sowie die Stärke des Forschungsstandorts Bayern verdeutlichen. Das AHA-Netzwerk vereint mehrere Münchner Hochschulen, Forschungsorganisationen und Akademien sowie Museen.


    Originalpublikation:

    https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2025/april-2025/forschun...


    Weitere Informationen:

    https://www.acatech.de/termin/personalisierte-medizin-neue-strategien-gegen-kreb...
    https://aha.bayern/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Reden wir über uns: Forschungsdialog – Wissenschaft ganz nah

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).