idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer, wenn nicht wir? Das fragen Forschende der Universität Duisburg-Essen, wenn es um den Wandel im Ruhrgebiet geht. Wie er nachhaltig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig gelingen kann, diskutiert die Klimainitiative UDE4future in ihrer Ringvorlesung. Los geht es am Donnerstag, 8. Mai mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der Duisburger Kneipe Finkenkrug. Die interaktiven Vorträge der folgenden Wochen finden online statt.
Seit fünf Jahren gibt es die Gruppe UDE4Future. Sie setzt sich vor Ort für Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und möchte in ihren Ringvorlesungen nicht nur informieren und Denkanstöße geben, sondern auch Fachleute und Bürger:innen miteinander ins Gespräch bringen.
Beim diesjährigen Programm Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet geht es um Veränderungen und wie wir sie gemeinsam bewältigen. „Zum Auftakt diskutieren wir mit Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Akteur:innen, wie sich Transformation in Duisburg umsetzen lässt. Wichtig ist uns, die Bürger:innen miteinzubinden. Denn Wandel ist nicht abstrakt – er betrifft uns alle, und wir können ihn nur gemeinsam gestalten“, sagt Dr. Tobias Teckentrup von UDE4Future.
Programm:
Podiumsdiskussion, 8. Mai, 16 Uhr, ohne Anmeldung
Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance für Duisburg
Prof. Dr. Andreas Blätte, UDE, Public Policy und Landespolitik
Alexander Garbar, Duisburger Hafen AG und Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V.
Sabine Hampel, UDE, Gebäudemanagement
Gabi Siegert, Klimaentscheid Duisburg
Ort: Finkenkrug, Sternbuschweg 71, 47057 Duisburg,
Online-Vorlesungen mit Anmeldung
22. Mai, 16 Uhr
No-Regret Technologien für die Zukunft: Investieren in unsere Energiewende
Prof. Dr. Christoph Wieland, UDE/Energieverfahrenstechnik und Energiesysteme
5. Juni, 16 Uhr
Die grüne Transformation des Ruhrgebiets: Wie gelingt der Weg von Grau zu Grün?
Dr. Anne Budinger, Regionalverband Ruhr
12. Juni, 16 Uhr
Innopreneurship for All: die Welt von Morgen braucht Deine Ideen
Prof. Dr. Hannes Rothe, UDE/Wirtschaftsinformatik
26. Juni, 16 Uhr
Flüsse im Stresstest - wie reagieren Ökosysteme auf multiple Stressoren
Prof. Dr. Florian Leese, UDE/AquatischeÖkosystemforschung
Prof. Dr. Bernd Sures, UDE/Aquatische Ökologie
Iris Madge Pimentel, UDE/AquatischeÖkosystemforschung
3. Juli, 16 Uhr
Von Publikation zu öffentlicher Aktion: Zur Rolle von Wissenschaftler:innen in der planetaren Krise
Dr. Vera Huwe, Sozioökonomin
10. Juli, 16 Uhr
Zwischen großer Geste und kleinem Karo: Woran die Große Transformation scheitert und was man dagegen tun kann
Prof. Dr. Martin Florack, Wissenschaftscampus NRW
Weitere Informationen:
https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).