idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 14:04

Internationale Arbeits- und Bürokultur: Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Erfolgsfaktoren und Trends internationaler Arbeitskulturen

    Das Fraunhofer IAO präsentiert eine umfassende Studie, die die Vielfalt internationaler Arbeits- und Bürokulturen beleuchtet. In einer globalisierten Arbeitswelt ist das Verständnis kultureller Unterschiede entscheidend für die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Die Studie beschreibt die vielfältigen Ausprägungen von Arbeits- und Bürokulturen in verschiedenen Ländern und schafft damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis internationaler Arbeitswelten.

    Die Studie »Internationale Arbeits- und Bürokultur – Ansätze und Praktiken im globalen Vergleich« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO analysiert, welche kulturellen Werte und Rahmenbedingungen Arbeitsmodelle, Motivation, Meeting- und Pausenkulturen weltweit prägen. Unternehmen, die diese Unterschiede verstehen und in ihre Strategien integrieren, steigern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

    Kulturelle Vielfalt als Zukunftschance
    »In einer globalisierten Arbeitswelt wird kulturelles Verständnis nicht nur zur sozialen Kompetenz, sondern zunehmend auch zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen«, erklärt Yue Pan, Mitautorin der Studie.

    Zentrale Erkenntnisse der Studie
    - Vielfalt der Arbeitszeitmodelle: Während in Europa die Vier-Tage-Woche als Schritt zu mehr Work-Life-Balance gefeiert wird, steht in China das 996-Arbeitszeitmodell (72 Stunden pro Woche) symbolisch für eine leistungsorientierte Arbeitskultur, die hohe Produktivität oft über das Wohlbefinden der Beschäftigten stellt.
    - Hybrides Arbeiten: Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem schnellen Wandel hin zu Hybridarbeit geführt. Die Akzeptanz von Homeoffice variiert stark, insbesondere in Ostasien, wo Präsenzarbeit traditionell hochgeschätzt wird.
    - Unterschiedliche Pausenkulturen: In Nordeuropa sind kurze, effiziente Pausen üblich, während in Südeuropa längere Mittagspausen wie die Siesta fest verankert sind. In asiatischen Ländern sind kurze Mittagsschläfchen kulturell anerkannt.
    - Engagement und Motivation: Unterschiede in der Arbeitszufriedenheit und dem Engagement der Mitarbeitenden spiegeln die kulturellen Werte wieder. Während in Europa die Work-Life-Balance im Vordergrund steht, ist in den USA die Arbeit oft zentraler Bestandteil des Lebens.

    Methodischer Ansatz
    Die Erkenntnisse basieren auf einer umfangreichen wissenschaftlichen Recherche, ergänzt durch qualitative Interviews mit internationalen Expertinnen und Experten für Arbeitskultur. Ziel war es, sowohl aktuelle Trends als auch kulturell gewachsene Praktiken zu erfassen und daraus praxisnahe Empfehlungen für die Gestaltung internationaler Arbeitsumgebungen abzuleiten.

    Ansprechpartnerin Presse:

    Juliane Segedi
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-2343
    E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Yue Pan
    Workspace Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: +49 711 970-5452
    E-Mail: yue.pan@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/internationale-arbe...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).