idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte hybride Veranstaltung zur Zukunft der Hochschulbildung im deutschsprachigen Raum. Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet die fünfte Ausgabe des Festivals unter dem Motto „/imagine“ statt – mit einem umfangreichen Online-Angebot und Präsenzbühnen in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich.
Berlin, 05.05.2025. Welche Potenziale bietet Künstliche Intelligenz für Lehre und Studium? Wie kann Hochschulbildung nachhaltig, divers, barrierefrei und krisenfest gestaltet werden? Welche Rolle spielt die Hochschule in einer sich wandelnden Gesellschaft? Diese Fragen stehen unter anderem im Fokus des diesjährigen University:Future Festivals. Mit dem Motto „/imagine“ richtet das U:FF den Blick nach vorn: Hochschulleitungen, Lehrende, IT- und Didaktik-Mitarbeitende sowie Studierende sind eingeladen, gemeinsam Visionen und konkrete Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Hochschullandschaft zu entwickeln.
Das Programm umfasst zahlreiche Keynotes, Panels, Workshops und interaktive Formate auf Deutsch und Englisch. Inhaltlich reicht die Bandbreite von Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit über Hochschuldidaktik und Future Skills bis hin zu strategischen Entwicklungsprozessen. Das vollständige Programm ist zu finden unter https://festival.hfd.digital/de/programm-2025/
Die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen steht in diesem Jahr besonders im Fokus des University:Future Festivals. Am 13. Mai um 16:25 Uhr nimmt die Podiumsdiskussion „Hochschulen am Limit: Wie viel Politik verträgt der Hörsaal?“ die Rolle der Hochschulen in einer polarisierten Gesellschaft in den Blick. Diskutiert wird, wie Hochschulen demokratische Werte stärken, auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und sich klar gegen Extremismus positionieren können – ohne dabei ihre wissenschaftliche Neutralität zu verlieren. Auf dem Podium: Katharina Westphal (Ruhr-Universität Bochum), Nico-Alexander Witt (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Greet Stichel (Universität Greifswald).
Vor dem Hintergrund globaler Krisen und politischer Umbrüche diskutieren Expertinnen und Experten am 14. Mai um 11:40 Uhr in der Session „Prioritäten für die neue Regierung: Was jetzt zu tun ist“. Dabei geht es um die Frage: Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten? Mit dabei sind: Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär des Stifterverbandes), Evelyn Korn (Vizepräsidentin Universität Marburg / Vorstand Stiftung Innovation in der Hochschullehre), Julia Neuhaus (Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik), Jan-Martin Wiarda (Bildungsjournalist) und Henry Marx (Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung).
Beide Sessions finden auf der Mainstage in Berlin (Festsaal Kreuzberg) statt und unterstreichen die zentrale Frage, wie Hochschulen ihre Rolle als Orte des gesellschaftlichen Diskurses und als Akteure demokratischer Gestaltung in herausfordernden Zeiten wahrnehmen können.
Das U:FF 2025 ist ein vernetztes Hybrid-Event. Das gesamte Programm finden Sie unter https://festival.hfd.digital
Akkreditierung für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Die Teilnahme ist kostenlos und sowohl online als auch vor Ort möglich.
Auch, wenn Präsenzstandorte ausgebucht sind, stehen Presse-Kontingente zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen oder zur Akkreditierung gerne an: kommunikation@hochschulforum.org
Interviewwünsche und Medienmaterial:
Interviewanfragen an unsere Speakerinnen und Speaker vermitteln wir gern. Bildmaterial finden Sie im Anschluss an die Veranstaltung auf http://flickr.com/hfddigital. Videoaufzeichnungen werden auf der Festival-Plattform verfügbar sein.
Kontakt:
Julia Rosche und Michael Siegel
Kommunikationsabteilung, Hochschulforum Digitalisierung
T 0162 7460773
kommunikation@hochschulforum.org
Alle Veranstaltungsorte in Präsenz im Überblick:
• Berlin (Mainstage) – 13. & 14. Mai
Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
• Braunschweig (Future:Tech-Stage) – 13. Mai
Technische Universität Braunschweig, Altgebäude & Media Lab, Pockelsstraße 4, 38106 Braunschweig
• Graz (AI:Stage) – 13. Mai
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, Stremayrgasse 16, 8010 Graz
• Nürnberg (Shifting-Stage) – 14. Mai
LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation, Karl-Grillenberger-Str. 3A, 90402 Nürnberg
• Zürich (AI:Edu-Stage) – 14. Mai
Innovationspark Zürich, Wangenstrasse 68, 8600 Dübendorf (Schweiz)
Veranstalter:
Das University:Future Festival ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD), der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und dem Stifterverband. Lokale Partnerbühnen richten die TU Braunschweig, TU Graz, TH und TU Nürnberg sowie die ETH Zürich aus.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).