idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2025 14:22

Wachsen durch Verantwortung

Friederike Mannig Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Zweiter Jahrgang des Mentoringprogramms „Balu und Du“ an der Frankfurt UAS feiert erfolgreichen Abschluss

    Viele Kinder starten mit ungleichen Voraussetzungen ins Leben – soziale Herkunft und Bildungsstatus der Eltern prägen ihren Weg oft mehr als Talent oder Einsatz. Genau hier setzt das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ an: Es bringt Studierende mit Grundschulkindern in individuelle Patenschaften zusammen, um deren Entwicklung zu stärken, Selbstvertrauen zu fördern und verborgene Potenziale zu wecken. Auch die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ist Teil dieses überregionalen Programms – und feierte nun einen wichtigen Meilenstein: Am 26. April 2025 ging dort der zweite Jahrgang erfolgreich zu Ende, begleitet von einem gemeinsamen Abschlussfest beider Gruppen. Insgesamt zwölf Tandems aus Studierenden („Balus“) und ihren Paten-Kindern wurden über ein Jahr hinweg unterstützt. Besonders erfreulich: Erstmals wurde das Engagement nicht nur ehrenamtlich angeboten, sondern auch systematisch in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit integriert und im Interdisziplinären Studium Generale verankert.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir ‚Balu und Du‘ an der Frankfurt UAS so umfassend einbetten konnten. Die Integration in die Hochschullehre ermöglicht den Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem Engagement – fachlich, persönlich und reflektiert“, sagt Tabea Müller, Projektkoordinatorin von „Balu und Du“ an der Frankfurt UAS. „Gleichzeitig profitieren die Kinder ganz konkret von dieser Verbindung: Sie erleben über ein Jahr hinweg eine verlässliche Bezugsperson, die ihnen zuhört, sie stärkt und neue Perspektiven eröffnet. Die Studierenden wiederum erfahren, wie viel sie mit kleinen Gesten und Zeit schenken bewirken können – und entwickeln dabei ihre berufliche Haltung weiter. Diese doppelte Wirkung macht das Programm so besonders wertvoll.“

    „Balu und Du“ richtet sich an Kinder, die in sozial herausfordernden Lebensumständen aufwachsen und von zusätzlicher individueller Unterstützung profitieren. Die Tandems verbringen regelmäßig Zeit miteinander – sei es bei Ausflügen, kreativen Aktivitäten oder einfach im Gespräch. Für viele Kinder bedeutet diese 1:1-Beziehung nicht nur Spaß und Abwechslung, sondern auch Verlässlichkeit, Ermutigung und neue Perspektiven. Die Studierenden wiederum lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich in andere Lebensrealitäten einzufühlen und pädagogisch zu handeln – Kompetenzen, die insbesondere im Feld der Sozialen Arbeit zentral sind.

    Das Projekt ist an der Frankfurt UAS an der School of Personal Development and Education (ScoPE) angesiedelt und wird durch die Crespo Foundation finanziell gefördert. Die Partnerin ermöglicht eine langfristige und verlässliche Etablierung des Programms an der Hochschule. Nach dem erfolgreichen Start des Pilotjahrgangs 2022/23 mit drei Tandems hat sich das Programm an der Frankfurt UAS inzwischen fest etabliert. Die positive Resonanz sowohl auf Seiten der Studierenden als auch der beteiligten Kooperationseinrichtungen bestärkt das Projektteam in der weiteren Ausweitung. Ziel ist es, noch mehr Kinder zu erreichen – und gleichzeitig eine neue Generation von sozial engagierten Fachkräften auszubilden, die wissen, wie viel Wirkung persönliche Beziehungen entfalten können.

    Hintergrund zu „Balu und Du“:
    „Balu und Du“ ist 2001 in Köln und Osnabrück als Modellprojekt unter Leitung von Dr. Dominik Esch, Gründer und Vorstandsvorsitzender des eingetragenen Vereins, gestartet. Anlass zur Vereinsgründung war, dass in der Grundschulphase der spätere Bildungserfolg von Kindern immer noch stark von der Herkunft und vom Bildungsstatus der Eltern abhängt. Das Mentoringprogramm will diese Chancenungerechtigkeit abfedern, Begabungen erkennen und die positive Entwicklung der Kinder fördern. Die Frankfurt UAS arbeitet für „Balu und Du“ mit zwei Frankfurter Partnergrundschulen zusammen. Deren Pädagog*innen können Kinder mit Einverständnis der Eltern für das Programm empfehlen.

    Kontakt:
    Frankfurt University of Applied Sciences
    School of Personal Development and Education
    Tabea Müller & Annika Schelling
    Telefon: +49 69 1533-3439
    E-Mail: baluunddu@scope.fra-uas.de

    Weitere Informationen zu Balu und Du an der Frankfurt UAS unter http://www.frankfurt-university.de/scope-balu-du; mehr zum bundesweiten Projekt unter http://www.balu-und-du.de/.


    Bilder

    Gemeinsam feierten die Tandems, bestehend aus Studierenden der Frankfurt UAS und teilnehmenden Schüler*innen, den erfolgreichen Abschluss von „Balu und Du“.
    Gemeinsam feierten die Tandems, bestehend aus Studierenden der Frankfurt UAS und teilnehmenden Schül ...
    Tabea Müller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).