idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum ersten Mal ist der neue ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST 5000 abgetaucht. Der Tauchgang erfolgte im Rahmen der Schiffsexpedition M210 von Bord der Forschungsschiff METEOR im Atlantik. Sollten alle technischen Voraussetzung rechtzeitig gegeben sein und das Wetter mitspielen, werden die Tauchgänge live im Stream übertragen.
Das Hydrothermalfeld Menez Gwen war das Ziel des ersten Tauchgangs des Tauchroboters MARUM-QUEST 5000 in etwa 830 Meter Wassertiefe. Während des mehrstündigen Tauchgangs hat das Team erfolgreich das System getestet, Proben genommen und alles dokumentiert.
Während der Fahrt M210 der METEOR sollen vor allem geochemische und biologische Proben an hydrothermalen Quellen entlang des Mittelatlantischen Rückens im Nordatlantik genommen werden. Die Fahrt schließt thematisch an Expedition M190 an, die das wissenschaftliche Team ebenfalls zum Mittelatlantischen Rücken führte. Die Expedition wird auch wichtige Ergebnisse im Rahmen des Exzellenzclusters „Ozeanboden – unerforschte Schnittstell der Erde“ liefern, der am MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen angesiedelt ist.
Der neue Tauchroboter ersetzt das „remotely operated vehicle“ (ROV) MARUM-QUEST 4000 nach über zwanzig Jahren Betriebszeit. Gefertigt wurde er von der der US-amerikanischen Firma TechnipFMC Schilling Robotics und vor dem ersten Einsatz zwei Jahre lang am MARUM mit der notwendigen wissenschaftlichen Ausstattung aufgerüstet. Neben deutlich höherer Nutzlastkapazität und modernster Steuerungstechnik ist das neue ROV mit leistungsfähigeren Greifarmen und einem hydraulischen Antrieb ausgestattet. So können künftig etwa auch Observatorien bis in die Tiefsee transportiert und dort gewartet werden. Eine Vielzahl hochgenauer wissenschaftlicher Untersuchungen sind mit dem neuen Gerät nun in einer Tiefe von bis zu 5.000 Metern möglich.
Die Kosten für den neuen Tauchroboter inklusive Versorgungskabel und Winde betragen etwa 4,5 Millionen Euro und wurden je zur Hälfte vom Bund und dem Land Bremen bereitgestellt.
Die Tauchgänge des neuen Roboters werden – sofern alle technischen Voraussetzung rechtzeitig gegeben sind – live im Internet übertragen und vorab angekündigt. Link zum Stream: http://youtube.com/channel/UCAukXJMjnokP-n17GV80Jpg/live
Mehr Informationen zur Expedition M210 und M190 sowie MARUM-QUEST5000:
https://www.marum.de/M210.html
https://www.marum.de/StartM190.html
https://www.marum.de/ROV-MARUM-QUEST-5000.html
Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.
Dr. Volker Ratmeyer
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Telefon: 0421 218-65604
E-Mail: ratmeyer@marum.de
http://www.marum.de/Jungferntauchgang-MARUM-QUEST-5000.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).