idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Beim 24. HU-Wirtschaftssymposium diskutieren renommierte Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am 14. Mai über anstehende Herausforderungen
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht unter erheblichem Druck – im dritten Jahr in Folge könnte die deutsche Wirtschaft nicht wachsen. „Navigieren mit Weitblick – Deutschlands Weg in eine erfolgreiche Zukunft“ lautet daher das Thema des diesjährigen Wirtschaftssymposiums der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Mit führenden Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Am 14. Mai 2025 diskutieren dort führende Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die zentralen Herausforderungen und Chancen des Wirtschaftsstandorts Deutschland und präsentieren ihre Ideen. Besonders im Fokus werden Themen wie der Fachkräftemangel, die Haushaltspolitik, Wohlstand und Chancengleichheit sowie Generationengerechtigkeit stehen.
Zu den Sprecher*innen beim Symposium zählen:
Dr. Franziska Brantner, MdB, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
Tom Nuttal, Chefkorrespondent Deutschland beim Magazin „The Economist“
Auf einen Blick
Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025, 10 – 21 Uhr
Wo: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin
Programm und Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten unter: presse@hufw.de; das vollständige Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebsite: https://www.hufw.de/events/24-symposium-2025
Weitere Informationen
Website Humboldt Forum Wirtschaft: https://www.hufw.de/events/24-symposium-2025
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).