idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der duale Studiengang Maschinenbau an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin überzeugt im aktuellen CHE Hochschulranking mit herausragenden Bewertungen und behauptet sich als bestes Angebot seiner Art in Deutschland.
Berlin, 10. Mai 2025 – Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das am 8. Mai 2025 veröffentlicht wurde, bewerteten die Studierenden der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ihren dualen Studiengang Maschinenbau in allen Kategorien deutlich besser als die Befragten vergleichbarer Programme an Hochschulen und Universitäten, die in den bundesweiten Vergleich einflossen.
Bestnoten für Studienorganisation, Lehrangebot und Betreuung
Hervorgehoben werden die Studienorganisation, das Lehrangebot und die Unterstützung im Studium durch die Lehrenden. Studierende lobten zudem die gute Betreuung durch die Studiengangsverwaltung und schätzen die Verzahnung von Theorie- und Praxis an den beiden Lernorten Hochschule und Partnerunternehmen. Der Studiengang liegt in sämtlichen Hauptkategorien klar über dem Mittelwert aller beteiligten Hochschulen im Fach Maschinenbau und erreicht im Schnitt eine Bewertung von über 4,5 auf einer Fünf-Sterne-Skala.
Engagierte Lehre und Verknüpfung mit Forschung
„Ich freue mich sehr über dieses fantastische Ergebnis – zum dritten Mal in Folge“, sagt Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann, Studiengangsleiter Maschinenbau am Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik der HWR Berlin. „Die Ergebnisse spiegeln das hohe Engagement der Lehrenden sowie die konsequente Weiterentwicklung des Studiengangs durch Zuhilfenahme von Aspekten aus Forschung und Entwicklung im Maschinenbau wider. Das motiviert uns, an unserem Prinzip des Forderns und Förderns festzuhalten, um die hohe Qualität des Studiums und damit die innovative Berufsfähigkeit und Berufsfertigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen zu sichern“, so Steinmann.
Vielfältige Inhalte, internationale Ausrichtung und unternehmerisches Denken
Die Vielseitigkeit der Inhalte und die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienprogramms kommen bei den angehenden Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieuren gut an. Von Anfang an werden die dual Studierenden intensiv begleitet und frühzeitig über Studienprojekte in laufende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten integriert. „Wir organisieren jedes Jahr eine Studienreise und Exkursionen mit kulturellem und historischem Schwerpunkt und fördern unternehmerisches Denken“, erläutert Studiengangsleiter Dr.-Ing. Alexander Steinmann, ein vielfach international ausgezeichneter Professor.
CHE Ranking bestätigt Praxisnähe und Qualität des Studiums
Das CHE Hochschulranking gilt als umfassendster und detailliertester Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum und basiert auf den Urteilen von rund 120 000 Studierenden zu mehr als 10 000 Studiengängen. Praxisnähe und die Qualität der Berufsorientierung an Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) werden in der aktuellen Auswertung herausgestellt.
Technische Studiengänge als Schlüssel zur Fachkräftesicherung
Prof. Dr. Jens Hermsdorf, Präsident der HWR Berlin, sagt: „Unsere technischen Studiengänge sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Portfolios an der HWR Berlin. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, praxisnahe und zukunftsorientierte Bildungsangebote zu schaffen, die den Bedarf der Wirtschaft und Gesellschaft an qualifizierten Fachkräften adressieren. Das sehr gute Abschneiden des dualen Studiengangs Maschinenbau im CHE Ranking bestätigt, wie wichtig die Verbindung von Theorie und Praxis für die Ausbildung der Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen ist. Auch mit unseren technischen Studiengängen leisten wir einen aktiven Beitrag zur Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus.“
Dual studieren: Nah an der Praxis, verankert in der Wirtschaft
Im dualen Studium sind regelmäßige Praxisphasen in Unternehmen fester Bestandteil. Auch Projekt- und Abschlussarbeiten behandeln praxisnahe Themen, die Professorenschaft als auch externe Lehrbeauftragte bringen umfassende Erfahrungen aus Wirtschaft und Industrie mit. Prof. Dr. Thorsten Kurzawa, Dekan des Fachbereichs Duales Studium, erklärt: „Der Trend zum dualen Studium setzt sich bundesweit fort – auch im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Umso wichtiger ist es, bei wachsendem Angebot die Qualität im Blick zu behalten. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere konsequente Investition in hochwertige Lehre insbesondere in den MINT-Studiengängen von den Studierenden deutlich wahrgenommen und geschätzt wird.“
Weitere Informationen im ZEIT Studienführer 2025/26
Das gesamte CHE Hochschulranking, das seit zwanzig Jahren exklusiv im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, ist online auf HeyStudium (https://studiengaenge.zeit.de/ranking) abrufbar. Der ZEIT Studienführer 2025/26 mit Auszügen aus dem aktuellen CHE Ranking ist im Handel und unter www.zeit.de/studienfuehrer erhältlich
Dualer Bachelorstudiengang Maschinenbau
https://www.hwr-berlin.de/studium/studiengaenge/detail/62-maschinenbau-konstrukt...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann
E-Mail: alexander.steinmann@hwr-berlin.de
Der duale Studiengang Maschinenbau an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin überzeugt im bu ...
ThisisEngineering
ThisisEngineering auf Unsplash
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).