idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2025 09:44

Ausländische Beschäftigte sichern Beschäftigungswachstum auf Helfer- und Fachkräfteniveau

Inna Felde, Laura Deckbar, Tim Goppelt und Christine Vigeant Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Knapp ein Viertel der nahezu 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland geht in den nächsten zehn bis zwölf Jahren in Rente. Ausländische Arbeitskräfte spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Abfederung des Arbeitskräftemangels: Ihre Anzahl ist seit 2015 über alle Anforderungsniveaus hinweg kräftig gestiegen. Vor allem bei den Helfer- und Fachkrafttätigkeiten füllen ausländische Beschäftigte die Lücken. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Auf dem Fachkraftniveau sank die Zahl der deutschen Beschäftigten 2024 gegenüber 2015, sodass der Zuwachs von gut 600.000 Beschäftigten allein durch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit erzielt wurde. „Auf Fachkraftniveau wären die Beschäftigungszahlen ohne die ausländischen Beschäftigten bereits rückläufig“, so IAB-Forscherin Sarah Kuhn. Auch bei den Helfertätigkeiten ging das Plus von gut einer Million Arbeitskräften fast ausschließlich auf ausländische Beschäftigte zurück. In den Spezialisten- und Expertentätigkeiten gab es hingegen auch bei den deutschen Beschäftigten ein kräftiges Wachstum zwischen 2015 und 2024.

    Ohne ausländische Beschäftigte wäre der demografische Druck deutlich höher

    2024 kamen in Westdeutschland auf 100 ältere Beschäftigte (58- bis 62-Jährige) 95 Jüngere (28- bis 32-Jährige), im Osten hingegen nur 68. „In Westdeutschland ist die Relation von jüngeren zu älteren Beschäftigten zwar günstiger, aber auch dort wird es nicht überall gelingen, die altersbedingten Abgänge vollständig durch Jüngere zu kompensieren“, erklärt IAB-Forscher Holger Seibert. Betrachtet man nur die deutschen Beschäftigten, stehen den Älteren am Arbeitsmarkt noch weniger Jüngere gegenüber: In den meisten ostdeutschen Kreisen kommen dann weniger als 40 Jüngere auf 100 Ältere, im Westen sind es in der Mehrheit der Kreise zwischen 60 und 79. Ohne ausländische Beschäftigte gibt es nur 12 Städte, in denen 100 älteren Beschäftigten auch mindestens 100 jüngere gegenüberstehen. „Die Zuwanderung zu Erwerbszwecken ist bisher zu gering, um die Personallücken langfristig schließen zu können“, ordnet IAB-Forscherin Sarah Kuhn ein. „Gerade in ostdeutschen Regionen außerhalb der Großstädte wäre aber die kompensatorische Kraft ausländischer Beschäftigter gefragt, um den zukünftigen Arbeitskräftemangel abzufedern.“

    Die Studie beruht auf der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Sie ist abrufbar unter: https://doku.iab.de/kurzber/2025/kb2025-08.pdf. Vertiefende Analysen zu Berufen nach Staatsangehörigkeit finden sich zudem in diesem aktuellen Beitrag im IAB-Forum: https://www.iab-forum.de/ohne-auslaendische-beschaeftigte-wird-es-in-vielen-beru....


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).