idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2025 17:01

Von Batterien bis zu Implantaten: der Masterstudiengang „Advanced Materials“ an der JLU

Caroline Link Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Neues Profil des bisherigen Studiengangs Materialwissenschaft – Englischsprachiges Studium möglich – Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/26 läuft

    Welche Materialien verbessern die Performance von Batterien in Elektroautos? Wie muss eine Solarzelle beschichtet sein, damit sie mehr Strom erzeugt? Wie können die Materialeigenschaften von Implantaten verbessert werden, damit sie vom menschlichen Körper nicht abgestoßen werden? Im Masterstudiengang „Advanced Materials“ (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) treffen Chemie und Physik auf Kreativität und Entdeckergeist, um solche Fragen zu bearbeiten. Der Masterstudiengang, bislang unter dem Namen „Materialwissenschaft“ bekannt, startet zum Wintersemester 2025/26 mit neuem Profil. Mit der Neuausrichtung geht nicht nur eine inhaltliche Modernisierung einher – das Studium ist nun auch vollständig in englischer Sprache möglich. Trotzdem können Studierende weiterhin wie gewohnt auf Deutsch studieren, mit einem kleinen Anteil an englischsprachigen Modulen. Die Umstellung des Studiengangs erfolgt zum Wintersemester 2025/26; die Bewerbungsphase läuft bereits.

    „Advanced Materials“ sind moderne Funktionsmaterialien, deren Eigenschaften gezielt verändert wurden, um sie für eine bestimmte Anwendung zu optimieren. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Medizin, die Mobilität, die Kommunikation, die Energieversorgung oder die Raumfahrt. Der weiterentwickelte Studiengang vermittelt vertieftes Wissen in der Materialwissenschaft mit Fokus auf modernen Funktionsmaterialien und deren Anwendung in Technologie und Industrie. Neue Module und ein interdisziplinärer Ansatz bereiten Studierende gezielt auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in einem internationalen Umfeld vor. „Mit der Umstellung auf ‚Advanced Materials‘ reagieren wir auf aktuelle wissenschaftliche und industrielle Entwicklungen – und öffnen gleichzeitig die Türen für Studierende aus aller Welt“, sagt Studienfachberater Dr. Bjoern Luerßen.

    Der forschungsorientierte Masterstudiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Materialwissenschaft oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Studiengang. Er wird in Kooperation der Fachgebiete Physik (Fachbereich 07) und Chemie (Fachbereich 08) angeboten und umfasst vier Semester. Die Studierenden können sich bereits ab dem ersten Semester in Bereichen wie elektrochemischer Materialforschung, Hochleistungsmaterialien, Materialanalytik, theoretischer Materialforschung, nachhaltiger anorganischer Materialien oder organischer Materialsynthese spezialisieren.

    Der Studiengang ist eng in die renommierte Gießener Materialforschung eingebunden. Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten mit, was die die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, ein Double Degree zu erwerben. Kooperationspartner sind die Osaka University und die Kansai University in Japan sowie die Universität Padua in Italien.

    „Dieser Studiengang bietet eine hervorragende Grundlage für Karrieren in Forschung, Entwicklung und Hightech-Branchen“, so Prof. Dr. Anja Henß. „Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in technologieorientierten Branchen wie der Elektronik-, Chemie- und Werkstoffindustrie sowie in Unternehmen, die innovative Technologien entwickeln. Auch forschungsnahe mittelständische Unternehmen zählen zu den potenziellen Arbeitgebern.“

    Die Bewerbung für den Masterstudiengang „Advanced Materials“ ist möglich
    • für internationale Bewerberinnen und Bewerber:
    vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juni 2025 (englischsprachige Option) bzw. vom 1. Juni 2025 bis zum 15. August 2025 (deutschsprachige Option) über www.uni-assist.de

    • für deutsche Bewerberinnen und Bewerber:
    vom 1. Juni 2025 bis zum 1. September 2025 (deutschsprachige Option) bzw. vom 1. Juni 2025 bis zum 15. Juni 2025 (englischsprachige Option) über https://bewerbung.uni-giessen.de

    Internationale Studieninteressierte können sich im Akademischen Auslandsamt der JLU beraten lassen, für alle anderen steht die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Gießen für weitere Informationen zur Verfügung.

    Weitere Informationen:
    Für alle Studieninteressierten hier der folgende Hinweis:
    Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die JLU wieder spannende Möglichkeiten, ins Studium zu starten – mit über 100 Bachelor- bzw. Masterstudiengängen und einem bunten Campusleben mitten in der Universitätsstadt Gießen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Anja Henß (Fachbereich 07)
    I. Physikalisches Institut
    Telefon: 0641 99-33120
    E-Mail: anja.henss@uni-giessen.de

    Dr. Bjoern Luerßen (Fachbereich 08)
    Physikalisch-Chemisches Institut
    Telefon: 0641 99-34505
    E-Mail: bjoern.luerssen@uni-giessen.de

    Akademisches Auslandsamt
    Beratung und Unterstützung internationaler Studierender
    E-Mail: studium-international@uni-giessen.de

    Zentrale Studienberatung
    E-Mail: zsb@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/studium/master/mawi
    http://www.uni-giessen.de/studium


    Bilder

    Der Studiengang „Advanced Materials“ ist eng in die Gießener Materialforschung eingebunden. Im Forschungsmodul arbeiten die Studierenden an aktuellen Forschungsprojekten mit.
    Der Studiengang „Advanced Materials“ ist eng in die Gießener Materialforschung eingebunden. Im Forsc ...
    Rolf K. Wegst


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).