idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2025 11:21

Ein neuer Professor für die Digitale Transformation

Norman Giese Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Am Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist seit März 2025 Prof. Dr. Damir Hrnjadovic als Professor für Wirtschaftsingenieurwesen, insbesondere Digitale Transformation tätig. Er bringt wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse aus der Praxis mit, die er in verschiedenen produzierenden Unternehmen sowie Anbietern von Digitalisierungslösungen in unterschiedlichen Funktionen gesammelt hat. Dabei hat er sich vor allem mit der Prozessoptimierung sowie der Digitalisierung beschäftigt.

    Aufgewachsen ist Damir Hrnjadovic in Bielefeld. Auch seine ersten beruflichen Schritte machte er in der Region Ostwestfalen-Lippe. So promovierte er etwa im Jahr 2018 an der Universität Paderborn am Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling. Im gleichen Jahr gründete er das Startup Studygood, ein Unternehmen für E-Learning-Systeme zur Unterstützung von Studierenden. „Die Weitergabe von Wissen war schon damals eine Herzensangelegenheit für mich“, sagt der heutige Professor der THB.

    Ab September 2019 arbeitete er dann für die DMG MORI AG, einen weltweit agierenden Hersteller von Werkzeugmaschinen. Als Geschäftsführer baute er die neue DMG MORI Digital GmbH mit bis zu 200 Mitarbeitenden auf. Schwerpunkt des Unternehmens ist die Digitalisierung von Produktionsprozessen. Eine weitere wichtige Station war ab 2022 die Tätigkeit bei Tulip Interfaces. Vom Mittelstand bis zum Großkonzern erarbeitet das Unternehmen branchenübergreifend individuelle Digitalisierungslösungen für produzierende Unternehmen. Damir Hrnjadovic verantwortete dabei das Partnernetzwerk.

    Die Digitale Transformation bleibt auch als Professor an der THB ein zentraler Schwerpunkt seiner Arbeit. „Sie ist ein spannendes Thema, aber auch eine große Herausforderung“, so Hrnjadovic. Seinen Studierenden möchte er die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie später in den Unternehmen die Herausforderungen meistern können. Dabei geht es ihm nicht nur um den Umgang mit digitalen Anwendungen, sondern auch um das Thema Change Management und wie neue Technologien unter Mitwirkung des Personals erfolgreich in verschiedene Geschäftsbereiche integriert werden können. Ein Anliegen ist es ihm, auch weiterhin eng mit Unternehmen zusammenarbeiten und in Praxisprojekten das Themenfeld der Digitalen Transformation und der Digitalisierung zu erforschen.

    Sein Start an der THB ist jedenfalls schon mal geglückt. „Ich bin absolut begeistert von den Kolleginnen und Kollegen und dem kollegialen Miteinander. Schön ist auch, dass man eng an den Studierenden dran ist.“ Seine ersten Eindrücke von der Stadt Brandenburg an der Havel beschreibt der seit drei Jahren in Berlin lebende Damir Hrnjadovic so: „Die Stadt strahlt eine schöne Ruhe aus und ist sehr naturverbunden. Das gefällt mir und ist ein angenehmer Gegensatz zu Berlin.“

    Als kreativen Ausgleich zu seiner meist analytischen Arbeit betätigt sich der THB-Professor in seiner Freizeit gerne kreativ und hat vor ein paar Jahren das Malen als Hobby für sich entdeckt. Darüber hinaus ist er auch sportlich aktiv und spielt seit seiner Kindheit Tennis.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).