idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.05.2025 10:49

Kortison bei Hirnoperation: Internationale Studie zeigt Risiken hoher Dosen

Susanne Schimke - Unimedizin Rostock Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker Neurochirurgen forschen mit an weltweit beachteter Studie

    Bei der operativen Entfernung von Hirnmetastasen wird fast immer das Medikament Dexamethason eingesetzt, um gefährliche Schwellungen im Gehirn zu verhindern. Doch wie viel von diesem Kortisonpräparat verabreicht wird, unterscheidet sich von Klinik zu Klinik - oft ohne einheitliche Leitlinien. Eine neue internationale Studie, an der auch die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Rostock beteiligt ist, hat nun gezeigt: Eine zu hohe Dosis kann die Überlebenschance der Betroffenen deutlich verschlechtern.

    In der im renommierten Fachjournal JAMA Network Open veröffentlichten Untersuchung wurden die Daten von 1.064 Patientinnen und Patienten ausgewertet, die sich einer Hirnoperation wegen Metastasen unterzogen hatten. Das Ergebnis: Wer innerhalb von 27 Tagen nach der Operation mehr als 122 Milligramm Dexamethason erhielt, hatte eine statistisch signifikant kürzere Überlebenszeit - unabhängig von Tumorgröße, Nebenerkrankungen oder weiterer Behandlung. „Diese Erkenntnis hat unmittelbare Bedeutung für die klinische Praxis“, betont Priv.-Doz. Dr. Daniel Dubinski, einer der beiden Rostocker Studienautoren. „Sie zeigt, dass wir mit gezielteren und standardisierten Dosierungsempfehlungen Leben verlängern können.“

    Die Studie wurde im Rahmen einer groß angelegten Zusammenarbeit unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Für Rostock beteiligten sich neben Dr. Daniel Dubinski auch Dr. Artem Rafaelian federführend an der Auswertung und Publikation.

    Die Universitätsmedizin Rostock ist als zertifiziertes neuroonkologisches Zentrum fest in die nationale Forschungslandschaft eingebunden und baut ihre Kompetenz in der Behandlung von Hirntumoren stetig aus. „Die Teilnahme an so großen internationalen Forschungsprojekten stärkt nicht nur unsere wissenschaftliche Rolle, sondern fließt auch direkt in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ein“, erklärt Prof. Dr. Bernd Krause, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock.
    Die Studie belegt, wie wichtig es ist, Behandlungen kontinuierlich wissenschaftlich zu überprüfen - selbst bei Medikamenten, die seit Jahrzehnten im Einsatz sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. med. habil Daniel Dubinski
    Daniel.Dubinski@med.uni-rostock.de
    +49 381 494-146068

    Artem Rafaelian
    Artem.Rafaelian@med.uni-rostock.de
    +49 381 494-146284


    Bilder

    Die beiden Neurochirurgen PD Dr. Daniel Dubinski (r.) und Dr. Artem Rafaelian forschen mit internationalen Kollegen.
    Die beiden Neurochirurgen PD Dr. Daniel Dubinski (r.) und Dr. Artem Rafaelian forschen mit internati ...

    Unimedizin Rostock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).