idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Herzklappenverkalkungen sind häufige Erkrankungen des Alters, v.a. bei Frauen. Im europäischen RHEIA-Projekt werden erstmals bei Patientinnen die zwei Behandlungen – chirurgischer Klappenersatz und TAVI-Katheterintervention – verglichen. Erste Ergebnisse stellen beiden Methoden ein hervorragendes Zeugnis aus. Je nach Alter und Risikoprofil der Patientinnen ergeben sich jedoch Vor- und Nachteile, wie der chirurgische Studienkoordinator Nikolaos Bonaros von der Medizin Uni Innsbruck berichtet.
Innsbruck, 21. Mai 2025: Mehr Frauen als Männer leiden unter schwerer Herzinsuffizienz aufgrund einer Klappenverengung. In Studien waren sie jedoch stets unterrepräsentiert. Die kürzlich veröffentlichte RHEIA Studie ist daher in mehrfacher Hinsicht besonders: Sie ist die erste großangelegte prospektiv randomisierte Herzklappen-Studie mit einem gendermedizinischen Fokus weltweit. Anfang April veröffentlichte das European Heart Journal die Ergebnisse der Intervention nach zwölf Monaten Beobachtungszeit. Diese liefern den BehandlerInnen die erste fundierte Grundlage für eine differenzierte Wahl der Methode beim Klappenersatz, wie Nikolaos Bonaros von der Univ.-Klinik für Herzchirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck erläutert.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine erkrankte Herzklappe zu ersetzen: HerzchirurgInnen entfernen die defekte Klappe und passen eine neue Klappe aus tierischem Material an, die mit Nähten fixiert wird. Eine Operation am komplett offenen Brustkorb ist dafür meistens nicht mehr nötig. Die Eingriffe können bei 95 Prozent der PatientInnen minimalinvasiv über einen kleinen Schnitt am Brustbein durchgeführt werden. Eine Vollnarkose und der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine sind dafür allerdings notwendig. Die andere, neuere Option heißt TAVI. Dabei führen KardiologInnen und HerzchirurgInnen mittels Katheter die neue, mit einem Drahtrahmen stabilisierte Herzklappe ein und schieben diese über die erkrankte Klappe. Die Katheterklappe wird am Kalk der defekten Klappe - die nicht entfernt, sondern nur verdrängt wird – eingehängt und aufgespannt. Dafür ist lediglich eine örtliche Betäubung, jedoch keine Herz-Lungen-Maschine erforderlich.
Welche Option für Frauen besser ist, wusste bisher niemand. Im Rahmen der RHEIA Studie erhielten nun insgesamt 420 Frauen (Durchschnittsalter 73 Jahre) an 48 Zentren im Rahmen der Studie einen Klappenersatz, die Hälfte wurde chirurgisch, die andere Hälfte mit der Kathetermethode TAVI behandelt. Die Zuordnung erfolgte randomisiert mittels Zufallsgenerator. In Innsbruck wurden 17 Patientinnen behandelt, österreichweit waren es 63. Die letzte Patientin wurde Ende des Jahres 2022 in die Studie eingeschlossen.
Die Ergebnisse im Detail
Die gesammelten Resultate nach zwölf Monaten Beobachtungszeit zeigen nun, „dass beide Methoden exzellent für Frauen sind“, sagt Bonaros. Sowohl die Operation als auch die Katheter-Intervention können mit einem minimalen Risiko durchgeführt werden (Tod innerhalb von 12 Monaten: 0,9 Prozent). Die Wahrscheinlichkeit, während oder kurz nach dem Eingriff einen Schlaganfall durch sich lösenden Kalk zu erleiden, ist mit drei Prozent sehr gering.
Bei der Zahl der Wiederaufnahmen in die Klinik ergaben sich jedoch Unterschiede: Nach einem chirurgischen Eingriff mussten 11,4 Prozent der Frauen im ersten Jahr wiederum im Krankenhaus behandelt werden. Demgegenüber schnitt TAVI mit 4,8 Prozent Wiederaufnahmen besser ab. „Dieses Ergebnis war erwartbar. Eine Operation ist eine größere Manipulation am Gewebe, der Körper reagiert unmittelbar danach. Mehr Frauen hatten Pleuraergüsse oder Herzrhythmusstörungen, die gut behandelbar sind. Für die Patientinnen bedeuten diese wiederholten Krankenhausbesuche, auch wenn sie nur in den ersten Wochen nach dem Eingriff stattfinden, jedoch eine Einschränkung der Lebensqualität“, erklärt Bonaros.
In der Folge von TAVI ist allerdings mit 8,8 Prozent häufiger die Implantation eines Schrittmachers notwendig als nach der Operation (2,9 Prozent). Der Grund ist, dass der Impulsgeber des Herz-Reizleitungssystems in unmittelbarer Nähe der Aortenklappe liegt. Dieser gibt die elektrische Aktivität an die Herzkammer weiter. „Bei einem Eingriff mittels Katheter ist das Reizleitungssystem nicht erkennbar und kann daher abgedrückt werden. Wir Chirurgen sehen das System und setzen die Klappe so ein, dass kein Druck entstehen kann.“ Die Funktion der Klappe in der Echokardiografie war für die chirurgischen Klappen besser. „Da TAVI über die alte, verkalkte Klappe gedrückt wird, ist sie nicht genau angepasst. Dadurch entsteht häufiger ein Rückfluss des Blutes. Die Prognose einer undichten Klappe, die nicht richtig schließt, ist schlechter. Dieses Ergebnis war nach der Operation besser“, erläutert der leitende Chirurg.
Diese ersten Ergebnisse des 1-Jahres-Überlebens von Patientinnen können die BehandlerInnen künftig bei den individuellen Abwägungen zur Wahl der Methode berücksichtigen. „Bei einer 70-Jährigen ohne Vorerkrankungen zählt, wie es ihr in den nächsten 15 Jahren geht. Man muss auf Langfristigkeit setzen und wird die klassische chirurgische Methode bevorzugen. Für eine Frau, die älter ist, oder bereits Vorerkrankungen wie Schlaganfall, Diabetes, Adipositas hat oder immobil ist, wird TAVI die bessere Methode sein. Wir können die Vor- und Nachteile der Interventionen für Patientinnen jetzt besser abgrenzen“, folgert Bonaros aus den Resultaten.
Die Auswertungen der RHEIA-Studie sind noch nicht abgeschlossen. Aktuell werden bereits die Ergebnisse für das Fünfjahres-Überleben gesammelt. Relevant wird auch der Outcome beim Zehnjahres-Überleben sein.
Aortenklappenstenosen sind Erkrankungen des Alters und von Frauen
Die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz aufgrund einer Klappenerkrankung steigt ab 65 Jahren (zwei Prozent der Gesamtbevölkerung) stark an. Mit 70 Jahren leiden bereits drei Prozent der Menschen darunter, ab 75 sind es vier Prozent. Die Lebenserwartung von Frauen ist allgemein höher, sie sind daher öfter von Aortenklappenstenosen betroffen als Männer. Mit den Jahren lagert sich Kalk an den Klappen ab, die sich dadurch nicht mehr ganz öffnen können und das Blut nicht mehr richtig durch das Herz schleusen und im Körper verteilen. Atemnot ist das Hauptsymptom – zuerst nur bei Belastung, dann auch in Ruhe. Ein Aortenklappenersatz ist dann lebensnotwendig. Ohne Eingriff stirbt die Hälfte der PatientInnen im Laufe von zwei Jahren.
Innsbrucker ForscherInnen in führenden Rollen
Bei der Durchführung des Projekts kamen den Innsbrucker Universitätskliniken für Herzchirurgie (Direktor: Michael Grimm) und für Innere Medizin III (Kardiologie und Angiologie, Direktor: Axel Bauer) Schlüsselrollen zu. Die Herzchirurgie unter der Leitung von Nikolaos Bonaros war für die Koordination der chirurgischen Eingriffe an allen teilnehmenden Zentren in Europa verantwortlich, die Innsbrucker Kardiologie war wiederum für die TAVI-Koordination der beteiligten österreichischen Kliniken zuständig. Neben der Innsbrucker Med Uni, die die Koordinationsrolle in Österreich übernahm, waren auch die Med Uni Wien, die Med Uni Graz und das Klinikum St. Pölten an der Studie beteiligt.
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ. Nikolaos Bonaros
Universitätsklinik für Herzchirurgie
Tel.: +43 50 504 22501
E-Mail: Nikolaos.Bonaros@i-med.ac.at
Didier Tchetche, et al. for the RHEIA Investigators, „Transcatheter vs. surgical aortic valve replacement in women: the RHEIA trial”, European Heart Journal, 2025; ehaf133, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf133
https://experts.i-med.ac.at/experte/nikolaos-bonaros/ Zur Person
Nikolaos Bonaros zeigt das Modell eines Herzklappenersatzes
David Bullock
MUI
Portrait Nikolaos Bonaros (stv. Direktor, Univ.-Klinik für Herzchirurgie, Med Uni Innsbruck)
David Bullock
MUI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).