idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gleich zwei Nachhaltigkeitsforscher werden von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für ihre Arbeiten gewürdigt. Professor Dr. Siegfried R. Waldvogel, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim an der Ruhr, erhält den Wöhler-Preis für Nachhaltige Chemie für seine herausragenden und zukunftsweisenden Leistungen auf dem Gebiet der Elektrosynthese. Dr. Daniel Eggerichs wird für seine Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum der Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe verliehen. Beide Preisträger erhalten ihre Auszeichnungen am 29. September im Rahmen des GDCh Science Forum Chemistry (SFC).
Seit über 25 Jahren prägt Siegfried Waldvogel mit seinen außergewöhnlichen Forschungsleistungen das Gebiet der Elektrosynthese maßgeblich. Er nutzt elektrischen Strom, um organische Verbindungen ökologisch und ökonomisch vorteilhaft herzustellen. Dabei entwickelt Waldvogel ganzheitliche Technologieansätze, die von der akademischen Forschung bis zur industriellen Anwendung reichen. So hat er beispielsweise das Start-up ESy-Labs GmbH mitgegründet, das Elektrosynthese bzw. -katalyse einsetzt, um hochwertige chemische Verbindungen wie pharmazeutische Wirkstoffe und Feinchemikalien zu produzieren. Durch sein Engagement trägt Waldvogel zudem entscheidend zur nachhaltigen Transformation von Syntheseprozessen bei.
Siegfried R. Waldvogel, geboren 1969, studierte bis 1994 Chemie an der Universität Konstanz. 1996 promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum und am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Scripps Research Institute, La Jolla, USA, habilitierte er sich 2004 in Organischer Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In der Folge war er bis 2010 Professor für Organische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und von 2010 bis 2023 Professor für Physikalisch-Organische Chemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2023 ist Waldvogel Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, ist in vielen Gremien aktiv und Mitgründer der Firma ESy-Labs GmbH.
Ebenfalls auf dem SFC wird der Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe vergeben, der 2021 von GDCh-Mitglied Prof. Dr. em. Manfred Schneider bei der GDCh eingerichtet wurde. Die mit 2000 Euro dotierte Auszeichnung erhalten junge Doktorinnen und Doktoren, deren Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der diesjährige Preisträger ist Dr. Daniel Eggerichs. In seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigte er sich mit der Nutzung von Ligninmonomeren (natürliche Aromaten aus Pflanzen) als nachhaltige Ressource zur Herstellung von Bioplastik. Mithilfe des Bakteriums Rhodococcus jostii RHA1 gelang es ihm, die beteiligten Enzyme erstmals als Biokatalysatoren für die industrielle Anwendung nutzbar zu machen.
Das Science Forum Chemistry (SFC)
Unter dem Leitgedanken „Gemeinsam Grenzen überwinden und die Zukunft der Chemie gestalten“ lädt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 29. September bis 1. Oktober 2025 zu diesem neugestalteten Event an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein. Das SFC bietet Chemikerinnen und Chemikern eine einzigartige Plattform für fächerübergreifenden Austausch, internationale Vernetzung und zukunftsweisende Impulse.
„Thinking across borders“ lautet das Motto des Science Forum Chemistry 2025 – und genau darum geht es: Disziplinäre, institutionelle und nationale Grenzen zu überwinden und die großen Herausforderungen der Chemie gemeinsam anzugehen. Ein hochkarätiges Programm aus Plenarvorträgen, Sessions und spannenden Diskussionsrunden schafft den idealen Rahmen für lebendige Debatten und fruchtbare Kooperationen.
Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.gdch.science
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 28 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre sowie den Austausch und die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnis. Die GDCh unterstützt die Ausbildung in Schule und Hochschule sowie die kontinuierliche Fortbildung für Beruf und Karriere.
http://www.gdch.de
http://www.gdch.science
Professor Dr. Siegfried R. Waldvogel (Foto: Robert Eikelpoth)
Dr. Daniel Eggerichs (Foto: privat)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Chemie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).