idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie weit ist die HNO-Heilkunde auf dem Weg in eine personalisierte Zukunft der Medizin?
Online-Pressekonferenz am Dienstag, 27. Mai, von 11:00 bis 12:00 Uhr zur 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. vom 28. - 31. Mai 2025 in Frankfurt am Main!
Anmeldung unter https://kongress-hno.de/allgemeines/presse#c21147
Tagungspräsident Univ.-Prof. Dr. med. Timo Stöver gibt Einblicke in die zukunftsweisende Rolle der HNO-Heilkunde. Gemeinsam mit Dr. med. Andreas Loth und Dr. med. Benjamin Ernst wird die HNO-Heilkunde als interdisziplinäres Bindeglied zwischen verschiedenen medizinischen Fachbereichen beleuchtet.
Erstmals in Deutschland werden die bahnbrechenden Ergebnisse der KEYNOTE-689-Studie präsentiert. Prof. Dr. med. Simon Laban aus Ulm und Univ.-Prof. Dr. Jens Peter Klußmann aus Köln geben Einblick in hochinteressante Forschungsergebnisse, die einen Paradigmenwechsel in der Behandlung lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Karzinome einläuten könnten.
Unter dem Titel "Large Language Models in der Hals- Nasen- Ohrenheilkunde - Status quo und Ausblick" beleuchtet Dr. med. Christoph Buhr aus Mainz die Möglichkeiten und kritischen Herausforderungen von Large Language Models (LLMs). Diskutiert wird über das Potenzial von KI in der Diagnostik, Therapieplanung und Patientenkommunikation.
Prof. Dr. med. Dr. hc Thomas Klenzner aus Düsseldorf stellt die neuesten Fortschritte in der roboterassistierten Cochlea-Implantation vor. Er zeigt auf, wie diese Technologie eine noch präzisere und schonendere Versorgung ermöglicht.
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Dazert aus Bochum widmet sich einem wichtigen Aspekt der Qualitätssicherung bei Cochlea-Implantaten. Er erläutert, wie die Zertifizierung CI-versorgender Einrichtungen in Deutschland dazu beiträgt, die hohe Qualität der Versorgung von Menschen mit Hörverlust sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern.
Weitere Informationen: https://kongress-hno.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).