idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2025 10:44

Immersive Bridge Analytics

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Digitale Unterstützung für die Bauwerksprüfung von Brücken

    Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen sicheren Straßenverkehr ist die regelmäßige Bauwerksprüfung von Brücken. Rund 140.000 Brücken deutschlandweit müssen gemäß DIN 1076 oder daran angelehnt in festgelegten Intervallen kontrolliert werden. Auch wenn bereits viele digitale Einzellösungen in der Schadensdiagnostik eingesetzt werden, besteht bei der Brückenprüfung weiterhin ein großes Digitalisierungspotenzial. Der Grund: In der Praxis werden die bestehenden digitalen Tools bislang kaum systematisch miteinander kombiniert. Die daraus abgeleitete These: Ein koordiniertes digitales Verfahren könnte nicht nur Zeit- und Kosteneffizienz steigern, sondern auch die Aussagekraft der Prüfergebnisse deutlich verbessern und fundierte Schadensprognosen ermöglichen.

    Das Forschungsprojekt »Immersive Bridge Analytics« (ImBrAs) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens setzt genau hier an. Ziel des Projekts ist es, bestehende digitale Lösungen sinnvoll zu verknüpfen und an einem digitalen Modell zu untersuchen, wie dadurch Bauwerksprüfungen stark optimiert werden können. Zusammengeführt werden die vorhandenen Verfahren am digitalen Zwilling einer realen Brücke. Dabei werden die Ergebnisse laborbasierter Untersuchungen auf ein reales Bauwerk übertragen. Mit Hilfe eines Demonstrators erhalten Anwendende Einblick in die Projektergebnisse – sowohl Bauwerksprüfende im Brückenbau als auch Baulastträger.

    Prof. Mertens erläutert: »Die derzeitige rasante Entwicklung digitaler Verfahren in der Bauwerksprüfung und insbesondere deren sinnvolle Verknüpfung bietet Bauwerksprüfenden und Baulastträgern die Möglichkeit, Schäden früh zu erkennen, zu analysieren und weitere Entwicklungen vorauszusehen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für ein effektives und wirtschaftliches Bauwerksmanagement.«

    Das Projekt ImBrAs widmet sich der Analyse und Umsetzung effektiver Maßnahmen für einen modernen und zukunftssicheren Erhalt der Verkehrsinfrastruktur. Es wird gefördert im Rahmen des Zukunftspakets leistungsfähige Infrastruktur des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

    Der Forschungszeitraum erstreckt sich von Februar 2025 bis Januar 2028. Das interdisziplinär besetzte Konsortium vereint Vertreter aus Wissenschaft und Praxis. Mit einem Gesamtvolumen von 2.481.943,40 Euro wird das Projekt zu 77 Prozent aus der Innovationsinitiative mFUND des BMDV gefördert. ImBrAs steht in inhaltlichem Zusammenhang mit weiteren mFUND-Projekten wie nVisDa, DigiOnTrack, Multisens +, Smart Tendon, P-BIM, IDA-KI und AI4INFRA.

    Das Forschungskonsortium

    - Hochschule Bochum, Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens
    - Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
    - Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
    - Schüßler-Plan Digital GmbH
    - HHVISION GmbH & Co KG
    - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

    Über das Förderprogramm mFUND des BMDV

    Im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Innovationen für die Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mfund.de/.


    Bilder

    Das ImBrAs Konsortium freut sich auf das Projekt und die weitere Zusammenarbeit.
    Das ImBrAs Konsortium freut sich auf das Projekt und die weitere Zusammenarbeit.

    © ImBrAs


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).