idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2025 11:16

Exzellenzinitiative 2025: Zuschlag für Mathematik-Cluster in Berlin, Bonn und Münster

Thomas Vogt Freie Universität Berlin, FB MI, DMV-Medienbüro
Deutsche Mathematiker-Vereinigung

    Berlin/Bonn, 26.5.2025. Das Fach Mathematik ist in der Exzellenzinitiative des Jahres 2025 erneut erfolgreich: Gefördert werden künftig drei Forschungsanträge aus Berlin, Bonn und Münster.

    „Ich freue mich, dass die mathematische Forschung erneut viel Wertschätzung erfahren hat. Das unterstreicht einmal mehr die große Bedeutung der Mathematik in Forschung und Entwicklung in Deutschland. Darüber hinaus ist die Mathematik auch Motor der Wirtschaft“, sagt Jürg Kramer, Präsident der DMV.

    Die an den Standorten Berlin, Bonn und Münster geförderten Mathematik-Cluster sind:

    „MATH+: Forschungszentrum der Berliner Mathematik“, ein gemeinsamer Cluster von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin, ist ein institutionenübergreifender und interdisziplinärer Exzellenzcluster. Er erforscht neue Ansätze in der anwendungsorientierten Mathematik und entwickelt diese weiter. Im Mittelpunkt stehen mathematische Grundlagen für die Nutzung immer größerer Datenmengen in den Lebens- und Materialwissenschaften, in der Energie- und Netzwerkforschung sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Berlin Mathematical School (BMS) ist die zentrale Einrichtung für Doktorand*innen und Postdocs. https://mathplus.de/

    „Hausdorff Center for Mathematics (HCM): Grundlagen, Modelle, Anwendungen“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das HCM ist ein bedeutendes Zentrum für mathematische Forschung und internationalen wissenschaftlichen Austausch. Sein Spektrum reicht von der reinen und angewandten Mathematik bis zur interdisziplinären Forschung, einschließlich der theoretischen Wirtschaftswissenschaften. Zum HCM gehören das Hausdorff Research Institute (HIM) mit seinen Trimesterprogrammen und die Hausdorff School for Mathematics (HSM), die zentrale Einrichtung für alle Nachwuchswissenschaftler*innen der Mathematik in Bonn: von Doktorand*innen bis zu fortgeschrittenen Postdocs. https://www.mathematics.uni-bonn.de/hcm

    „Mathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Hier wird die Forschung durch drei Hauptansätze vereinheitlicht: die Konzentration auf die zugrunde liegende Struktur eines gegebenen Problems, die Betrachtung aus geometrischer Sicht und die Untersuchung der relevanten Dynamik von Gruppen- oder Halbgruppenaktionen. Die zu entwickelnden Theorien sollen nicht nur die betrachteten Probleme lösen, sondern auch viele andere ähnlicher Natur; diese Theorien werden auch spannende neue Fragen aufwerfen. https://www.uni-muenster.de/MathematicsMuenster/

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die bewilligten Exzellenzcluster ab dem 1. Januar 2026 für insgesamt sieben Jahre mit mehreren Millionen Euro jährlich. Hintergrundinformationen auf https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/exzellenzstrategie


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jürg Kramer


    Originalpublikation:

    www.mathematik.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/exzellenzstrategie


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Exzellenzinitiative 2025: Zuschlag für Mathematik-Cluster in Berlin, Bonn und Münster

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).