idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2025 11:56

Ausschreibung Sommerschule „Transformation in Motion“

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) lädt Forschende, Studierende sowie Medien- und Kunstschaffende zu einer einwöchigen Zugreise durch Transformationsregionen in Ostdeutschland und Polen ein. Bewerbungen sind bis 15. Juni 2025 möglich.

    Die mit „Transformation in Motion“ betitelte Sommerschule startet am 22. August 2025 in Berlin. Die Strecke führt über Węgliniec, Görlitz, Torgau, Naumburg (Saale), Erfurt und den Thüringer Wald und endet am 29. August 2025 in Halle (Saale). Die Reise entlang früherer und heutiger Grenzen soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen tieferen Einblick in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Veränderungen bieten, die unter dem Begriff der Transformation zusammengefasst werden. In den Blick genommen werden Phänomene wie Strukturwandel, Verkehrs- und Klimafragen, kulturelle Initiativen sowie konkrete Aspekte der Stadt- und Regionalentwicklung.

    „Der Fokus unserer mobilen Sommerschule wird auf Beispielen für gelungene Transformation liegen“, betont IfL-Wissenschaftler und Projektleiter Tim Leibert. Aber auch Hemmnisse und Schwierigkeiten sollen erörtert werden. Auf dem Programm stehen Besuche von Orten im Wandel genauso wie Treffen mit einschlägigen Forschungsprojekten und lokalen Akteuren. Vorgesehen ist zudem der Austausch mit Kommunen, Kulturinitiativen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen. „Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen wollen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft schaffen“, erklärt Leibert.

    Hinter „Transformation in Motion“ steht das Konzept, fachliche Expertise, interaktive Methoden und eine nachhaltige Art der Fortbewegung miteinander zu verbinden. Jonathan Gescher, Mitorganisator der mobilen Sommerschule: „Unsere Idee war, öffentliche Verkehrsmittel als Lernort zu nutzen, an dem sich infrastrukturelle Aspekte der Mobilitätswende wie reaktivierte Bahnstrecken, Elektrifizierungsvorhaben oder neu belebte Bahnhöfe unmittelbar erfahren lassen.“

    Weitere Informationen:

    Der Veranstalter übernimmt die Kosten für sieben Übernachtungen (überwiegend in Mehrbettzimmern) inkl. Frühstück für maximal 15 Personen sowie zwei Abendessen. Für Teilnehmende ohne institutionelle Anbindung wie freischaffend tätige Künstlerinnen und Journalisten steht eine begrenzte Zahl von Stipendien in Höhe von jeweils 400 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2025.

    „Transformation in Motion“ ist ein Projekt im Rahmen des Leibniz-Labs „Umbrüche und Transformationen“, das vom IfL gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam koordiniert wird: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/umbrueche-und-transfo...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jonathan Gescher sommerschule@leibniz-ifl.de


    Weitere Informationen:

    https://leibniz-ifl.limesurvey.net/596418?lang=de Details/Bewerbung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).