idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wettbewerb für Bioökonomie-Gründungsideen unterstützt Innovationen für klimafreundliche Wirtschaft
Mit einem Sonderpreis für die beste Entwicklungsleistung sind zwei Absolventen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit ihrem Start-up Looppack beim diesjährigen PlanB-Wettbewerb für Bioökonomie-Start-ups ausgezeichnet worden. Das Looppack-Team entwickelt biobasierte Dämmstoffe und wurde bereits über die KickStart-Förderung des Start-up Labs Werk:Raum an der THWS unterstützt.
„PlanB – Biobasiert. Business. Bayern.“ ist ein bayernweiter Wettbewerb für nachhaltige Geschäftsideen im Bereich Bioökonomie. Seit 2014 wird er alle zwei Jahre von der BioCampus Straubing GmbH ausgerichtet und durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert. Ziel ist es, biobasierte Innovationen zu unterstützen, die einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten.
Vor rund 140 Gästen präsentierten die besten Teams beim Prämierungsevent ihre Ideen. Obwohl Looppack nicht unter den Finalisten war, überzeugten Patrick Grimmeisen und Tomás Federico Kochendörfer die Jury durch ihren starken Fortschritt während der Wettbewerbsphase. Looppack entwickelt biobasierte Alternativen zu konventionellen Baustoffen auf Basis von Pilzmyzel – dem Wurzelgeflecht von Pilzen. Ziel ist es, umweltfreundliche Lösungen für die Bauindustrie zu schaffen und biologische Kreisläufe zu fördern. In Kombination mit regionalen Reststoffen wie Stroh oder Sägespänen entsteht ein funktioneller Verbundwerkstoff, der sich besonders für die Herstellung von umweltfreundlichen Dämmstoffen eignet. Diese biobasierte Alternative zu herkömmlichen Baustoffen wie Styropor oder Mineralwolle sind kompostierbar, schadstofffrei und tragen zur CO₂-Senkung im Bausektor bei. Das Team konzentriert sich aktuell auf Anwendungen im Bereich Wand-, Decken- und Bodendämmung und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische Kreisläufe schließt und lokale Ressourcen sinnvoll nutzt.
Das Projekt befindet sich aktuell noch in der Vorgründungsphase. Die Entwicklung wurde ermöglicht durch die KickStart-Förderung des Start-up Labs Werk:Raum an der THWS. Mit 7.500 Euro Förderung konnte Looppack erste Materialien und Prototypen entwickeln. Auch das Labor des Gründerteams befindet sich in den Räumlichkeiten des Werk:Raums.
Über das Startup-Lab Werk:Raum
Der Werk:Raum ist das Innovationslabor der THWS und erstreckt sich über 500 Quadratmeter auf vier Etagen in der Landwehrstraße 46 in Schweinfurt. Der Werk:Raum bietet eine inspirierende Umgebung für Kreativität, Networking und technisches Experimentieren – Studierende und Mitarbeitende können Ideen entwickeln und sie anschließend in voll ausgestatteten Laboren und einer mechanischen Werkstatt in Prototypen umsetzen. Weitere Informationen auf der Webseite des Werk:Raums.
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.
Katharina Pfeuffer
katharina.pfeuffer@thws.de
Überreichung des Sonderpreises durch Prof. Dr. Anja Faße, Prorektorin des TUM Campus Straubing (li.) ...
German Popp
German Popp
Der Prototyp von Looppack
Patrick Grimmeisen
Patrick Grimmeisen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).