idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.06.2025 09:44

Zwei Austellungen über Käferholz und Moore als Inspiration für neue Materialien

Miriam Franchina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung

    Von Käfern befallenes Holz gilt meist als minderwertig, Moore werden häufig trockengelegt, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen. Zwei neue temporäre Ausstellungen von »Matters of Activity« stellen diese Annahmen infrage und laden Besucher:innen dazu ein, beides als vielseitige, lebendige Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft zu entdecken.

    Was wäre, wenn befallenes Holz nicht als beschädigt, sondern als verwandelt betrachtet würde? In »Symbiotic Wood« laden Materialforscher:innen, Architekt:innen, Designer:innen, Künstler:innen und Kulturhistoriker:innen dazu ein, Holz, das von Insekten oder Pilzen beeinflusst wurde, als „mehr-als-menschliches“ Material zu begreifen: als etwas, das von vielen Arten – nicht nur von uns – geformt und genutzt wird.

    „Die Menschheit arbeitet seit jeher mit Holz und ist auf diesen Rohstoff angewiesen. Trotzdem behandeln wir ihn, als würden wir ihn besitzen und kontrollieren“, sagt Kuratorin Karola Dierichs. „Diese Ausstellung zeigt Holz als eine Ressource, die wir uns mit anderen Wesen teilen – etwa mit Käfern oder Pilzen.“

    Der erste Teil der Ausstellung bietet einen wissenschaftlichen Hintergrund: Er erklärt, wie Monokulturen, Forstwirtschaft und der Klimawandel Käferbefall und Pilzbefall verstärken. Der zweite Teil ändert die Perspektive: Befall wird nicht mehr als Zerstörung verstanden, sondern Käfer und Pilze erscheinen als Co-Designerinnen einzigartiger Formen und Texturen.

    Eine große Open-Air-Installation lädt die Besucher:innen ein, befallenes Holz direkt zu berühren und zu erleben. Mithilfe eines modularen Systems, das an Kistenlagerung erinnert, zeigt die Installation, wie solches Holz neu gedacht und genutzt werden kann. Beim Abschlussevent dürfen Besuchende Stücke mitnehmen und so aktiv zur Umdeutung des Materials beitragen.

    Mitwirkende:

    Pelin Asa, Karola Dierichs, Judith M. Dobler, Tarik Goetzke, Başak Günak, Florent Jouy, Nuri Kang, Rahel Kesselring, Karin Krauthausen, Anna Kubelík, Julia Rhein, Siegfried Saerberg, Robert Stock
    sowie:
    Humboldt-Universität zu Berlin (Exzellenzcluster Matters of Activity),
    Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Abteilung Biomaterialien),
    Technische Universität Berlin (Robot Assisted Manufacturing, Structural Design),
    weißensee kunsthochschule berlin (Material und Code)

    Credits:
    »Symbiotic Wood« ist das 4. und letzte Kapitel der Ausstellungsreihe „More than Human“ des Kunstgewerbemuseums. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster »Matters of Activity« an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des _matter Festivals 2025 entwickelt.

    Weitere Infos und das Begleitprogramm findet man hier:
    matters-of-activity.de – Symbiotic Wood
    smb.museum – Symbiotic Wood
    more-than-human.eu

    Hochauflösendes Bildmaterial gibt es hier: https://keeper.mpdl.mpg.de/d/e872454fa3cf49459eec/



    Swamp Things!

    7. Juli – 20. Juli 2025
    Vernissage: Mo, 8. Juli 2025, 18:00–20:00 Uhr
    Ort: BHROX bauhaus reuse, Berlin


    Moore – also Niedermoore, Hochmoore, Sümpfe und Feuchtwiesen – werden oft als unbrauchbares Land entwässert. In Berlin erinnern heute noch pinke Rohre auf Baustellen an die entfernten Feuchtgebiete, die einst Platz für Stadtentwicklung schaffen mussten. Doch intakte Moore speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Welt zusammen.

    »Swamp Things!«, kuratiert von Charlett Wenig und Lucy Norris, fordert uns auf, diese Ökosysteme nicht nur zu bewahren, sondern aktiv wiederherzustellen und mit ihnen zu arbeiten.

    “Das Wiedervernässen dieser vernachlässigten Landschaften ist eine entscheidende Klimastrategie“, sagt Wenig. „Doch das ist nicht alles: Die Ausstellung erforscht auch das ungenutzte Potenzial der Pflanzen, die dort wachsen.“

    Die Ausstellung arbeitet mit heimischen Gräsern aus den brandenburgischen Mooren und erkundet das lebendige Potenzial von Moorpflanzen als sinnliche Materialien durch Korbflechttechniken, Open-Source-Wickelmaschinen und multimodale Workshops.

    Sie sind nicht nur Biomasse – sie sind aktive Materialien, voller Textur, Stärke und Geschichte. Besucher*innen werden eingeladen, Moore als Orte der Widerstandskraft und regenerativen Kreativität zu sehen – und sich eine Zukunft mit Mooren vorzustellen, nicht trotz ihnen.

    Mitwirkende:
    Charlett Wenig, Lucy Norris, Janne Ebel, Swantje Furtak, Wulf Hein, Daniel Hengst, Cholena de Koningh, Evey Kwong and Jasmin Martinez

    Credits:
    »Swamp Things!« ist ein Projekt von BHROX bauhaus reuse in Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Matters of Activity« (Humboldt-Universität zu Berlin), dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des _matter Festivals 2025.

    Weitere Infos und das Begleitprogramm findet man hier:
    matters-of-activity.de – Swamp Things!
    bauhaus-reuse.de – _matter Festival 2025

    Bildmaterial zur Ausstellung gibt es hier: https://bwgcloud.hu-berlin.de/d/69d6c6ba6af84a309116/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Karola Dierichs; Karola.Dierichs@mpikg.mpg.de
    Charlett Wenig; Charlett.Wenig@mpikg.mpg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.matters-of-activity.de/en/pages/15915/matter-festival-2025
    https://more-than-human.eu/en/


    Bilder

    Topologically interlocking units from beetle-infested spruce wood
    Topologically interlocking units from beetle-infested spruce wood
    Quelle: Pelin Asa
    Copyright: Pelin Asa

    Detail coiled structure
    Detail coiled structure
    Quelle: Janne Ebel
    Copyright: Janne Ebel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).