idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2025 12:14

Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten

Sascha Vogelsang Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau

    An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll. An der Entwicklung arbeitet die Hochschule gemeinsam mit der murimed GmbH & Co. KG und efleetcon GmbH.

    Chronische Wunden stellen Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung regelmäßig vor große Herausforderungen: Eine fachgerechte Einschätzung, Behandlung und Dokumentation sind essenziell für den Heilungsprozess und erfordern zugleich Fachwissen, Zeit und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit. Hier setzt das Projekt InnoWAL an – mit einer App, die Pflegefachpersonen mithilfe künstlicher Intelligenz gezielt unterstützt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität“ gefördert. Es läuft über drei Jahre. Der offizielle Projektauftakt erfolgte Mitte Juni mit einem Kick-off-Meeting aller Projektpartner.

    Hilfe bei der Wundversorgung – per App
    Das neuartige Wundassistenzsystem soll die Pflegepraxis digital erweitern. Per mobiler App können chronische Wunden erfasst, analysiert und dokumentiert werden. KI-gestützte Algorithmen ermöglichen die automatische Identifikation von Wundtypen und liefern personalisierte Behandlungsempfehlungen. Für eine präzise Erfassung der Wundmerkmale kommt eine breitbandige Beleuchtung zum Einsatz. Begleitende Schulungsinhalte sowie eine strukturierte, rechtssichere Dokumentation sollen zudem eine einfache und sichere Anwendung im Pflegealltag ermöglichen.

    Innovatives System mit breitem Einsatzpotenzial
    Das entwickelte Wundassistenzsystem soll nicht nur die ambulante Pflege unterstützen, sondern perspektivisch auch in weiteren Bereichen des Gesundheitswesens Anwendung finden. Zudem schaffen die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Technologien eine wichtige Grundlage für zukünftige Innovationen in der digitalen Wundversorgung.

    Forschung, die in den Alltag passt
    Das Projekt vereint praktische Pflegeexpertise mit technologischer Entwicklung und wissenschaftlicher Forschung. Die murimed GmbH & Co. KG koordiniert das Vorhaben, entwickelt Therapieempfehlungen, Schulungsinhalte sowie ethische und rechtliche Begleitkonzepte. Die efleetcon GmbH verantwortet die technische Umsetzung – von der App-Entwicklung über die KI-Integration bis hin zum Datenschutz. Die WHZ entwickelt eine multispektrale Beleuchtungslösung und abgestimmte Bildverarbeitungsroutinen zur präzisen Wundanalyse auf mobilen Geräten. Gemeinsam mit efleetcon entwickelt sie zudem KI-Algorithmen zur automatisierten Klassifikation chronischer Wunden.

    „Unser Ziel ist es, moderne Technologien so einzusetzen, dass sie im Pflegealltag wirklich helfen – einfach, zuverlässig und nah am Menschen. Künstliche Intelligenz soll nicht ersetzen, sondern entlasten“, sagt Alexander Kabardiadi-Virkovski, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

    Über die Arbeitsgruppe „Optische Technologien“ der WHZ
    Die Arbeitsgruppe „Optische Technologien“ am Leupold-Institut für angewandte Naturwissenschaften der WHZ widmet sich der Forschung und Entwicklung modernster Lösungen für messtechnische Herausforderungen in verschiedenen Bereichen wie der Automobiltechnik, Halbleiterproduktion, Medizintechnik und Photonik. Studierenden bietet die Arbeitsgruppe spannende Aufgaben in den Bereichen Wissenschaft und Technik, beispielsweise im Rahmen von Praktika, studentischen Hilfskrafttätigkeiten oder Abschlussarbeiten, die mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum einhergehen.
    Kontakt


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Hartmann
    Fakultät Physikalische Technik/ Informatik
    Kornmarkt 1, 08056 Zwickau

    Peter.Hartmann@fh-zwickau.de
    Telefon +49 375 536-1538
    Mobil +49 1522 9262090


    Weitere Informationen:

    http://Arbeitsgruppe Optische Technologien an der WHZ: https://www.fh-zwickau.de/pti/organisation/leupold-institut-fuer-angewandte-natu...


    Bilder

    Zur Entwicklung des KI-gestützten Wundassistenzsystems werden umfangreiche Bilddatensätze benötigt. Ein Wundphantom dient dabei exemplarisch der Veranschaulichung .
    Zur Entwicklung des KI-gestützten Wundassistenzsystems werden umfangreiche Bilddatensätze benötigt. ...
    Quelle: Amelie Pester
    Copyright: Westsächsische Hochschule Zwickau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).