idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2025 08:49

Popakademie fördert Talente mit Deutschland- und YouTube-Stipendien

Lea Geißler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Popakademie Baden-Württemberg GmbH

    Die Popakademie Baden-Württemberg verleiht auch in diesem Jahr wieder an 23 Studierende das Deutschlandstipendium. Zudem erhalten fünf Studierende das Stipendium YouTube Futuremakers Career Funding. Die Stipendien wurden im Rahmen des Work in Progress Clubs am 11. Juni 2025 verliehen.

    Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit herausragender Leistung im Studium für jeweils zwei Semester mit einer monatlichen Zahlung von 300 EUR pro Person. Daneben zählen auch soziales Engagement und die erfolgreiche Überwindung von Hindernissen im Lebens- und Bildungsweg. Die Popakademie verleiht das Stipendium bereits im 13. Jahr. Die Fördersumme kommt dabei sowohl vom Bund als auch von privaten Förderern. Die Stipendien der Popakademie werden von der Wilhelm Müller-Stiftung, der Hans Thomann-Stiftung, der Talentstiftung Henning Tögel, YouTube und dem Lionsclub Mannheim-Rosengarten verliehen. In diesem Jahr konnte erstmals auch die VR Bank Rhein-Neckar eG als Förderpartner gewonnen werden.
    Das Besondere am Deutschlandstipendium ist die enge Partnerschaft zwischen staatlicher Unterstützung und zivilgesellschaftlichem Engagement

    Das Stipendium „YouTube Futuremakers Career Funding“ fördert Studierende für kreative und innovative künstlerische Projektideen sowie für ihre herausragenden Leistungen im Studium mit jeweils 3.000 EUR Fördergeld. In der Jury vertreten waren Kiki Ganzemüller (YouTube), Laura Noel (Vice President YouTube Global), Derek von Krogh (künstlerischer Direktor und Geschäftsführer Popakademie), Julian Krohn (Director Music & Audio Scholz & Friends Sounds), Christoph Kregl (Founder/CEO redroad.management), Johannes Scholz (Geschäftsführer IRRSINN Tonträger GmbH). Bereits seit Ende 2017 unterstützt die Google-Tochtergesellschaft YouTube Bachelor- und Masterstudierende der Popakademie Baden-Württemberg mit Stipendien und weiteren Fördermaßnahmen.

    Die Stipendien wurden an folgende Studierende vergeben:
    Wilhelm Müller-Stiftung:
    • Samuel Spaeth (Popmusikdesign B.A.)
    • Johannes Warnke (Popular Music M.A.)
    • Naomi Westlake (Popular Music M.A.)
    • Hannah Bechmann (Music and Creative Industries M.A.)
    • Peter Meister (Music and Creative Industries M.A.)
    • Theo Rabe (Music and Creative Industries M.A.)
    • Julius Weickert (Musikbusiness B.A.)
    • Mitja Tzeuschner (Music and Creative Industries M.A.)
    • Anas Amin (Popmusikdesign B.A.)
    • Lea Scholz (Global Music B.A.)

    Talentstiftung Henning Tögel:
    • Celia Groß (Popmusikdesign B.A.)
    • Moritz Eigner (Musikbusiness B.A.)
    • Rouven Gruber (Musikbusiness B.A.)

    VR Bank Rhein-Neckar eG:
    • Zain Amin (Popmusikdesign B.A.)
    • Delia Dinges (Musikbusiness B.A.)
    • Nils Pastor (Music and Creative Industries M.A.)

    Hans Thomann-Stiftung:
    • David Empremian (Popmusikdesign B.A.)
    • Joshua Madelburger (Popular Music M.A.)

    Lions Club Mannheim-Rosengarten:
    • Marie Rademacher (Popmusikdesign B.A.)

    YouTube:
    • Emre Yesilyurt (Popular Music M.A.)
    • Eva Betzinger (Popmusikdesign B.A.)
    • Simon Kidane (Music and Creative Industries M.A.)
    • Sirin Gerlach (Music and Creative Industries M.A.)

    YouTube Futuremakers Career Funding:
    • Johann Sundermeier für das Projekt „Johann Sundermeier“
    • Lea Meller für das Projekt „MELLER“
    • Leon Goossens für das Projekt „Buffasyze“
    • Youssef Laktina für das Projekt „SIRYOUS“
    • Moritz Ley für das Projekt „Moritz Ley“

    Über die Popakademie Baden-Württemberg: https://www.popakademie.de/de/


    Bilder

    Empfänger:innen Deutschlandstipendien
    Empfänger:innen Deutschlandstipendien
    Quelle: Thorsten Dirr


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).