idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mehr Freiheit, weniger Zeitdruck: Universität Hohenheim ermöglicht Teilzeit in vier ausgewählten Studiengängen
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten und gleichzeitig studieren? Mehr Zeit für Familie, Praktika, Jobs oder besondere Projekte neben dem Studium? Die Universität Hohenheim in Stuttgart macht es Studierenden ab sofort leichter, ihr Studium flexibel an die persönliche Lebenssituation anzupassen. Dafür führt die Fakultät Agrarwissenschaften in vier ausgewählten Pilot-Studiengängen ein neues, individuelles Teilzeit-Modell ein. Studierende können jedes Semester neu entscheiden, ob sie Vollzeit studieren oder ihren Workload reduzieren möchten. Die neue Option gibt es in den Bachelor-Studiengängen Agrarwissenschaften sowie Nachwachsende Rohstoffe & Bioenergie und in den Master-Studiengängen Agribusiness sowie Organic Agriculture & Food Systems (Single Degree).
Einfach mal etwas Zeitdruck rausnehmen: Manchmal kann das entscheidend für den Studienerfolg sein – zum Beispiel, wenn man parallel auf einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeitet, ein Start-up gründen möchte, den Lebensunterhalt durch einen Nebenjob sichert oder mehr Zeit für die Familie benötigt.
„Wir wissen aus zahlreichen Beratungsgesprächen und dem Feedback unserer Studierenden, dass die Teilzeit-Option für viele sehr attraktiv ist – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Diese Nachfrage möchten wir mit unserem neuen Angebot in vier ausgewählten Pilot-Studiengängen ab dem Wintersemester 2025/26 aufgreifen“, erläutert Prof. Dr. Michael Kruse, Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim.
Flexibel bleiben: Studierende können sich jedes Semester neu entscheiden
Konkret bedeutet das: Für zwei Teilzeit-Semester wird nur ein reguläres Fachsemester gezählt. Es bleibt also doppelt so viel Zeit, um alle erforderlichen Leistungen für das Studium zu erbringen. Während eines Teilzeit-Semesters ist der maximale Workload auf 18 ECTS-Credits begrenzt.
Das Teilzeitstudium stellt keinen eigenen Studiengang dar, sondern ist eine flexible Option innerhalb der bestehenden Studienangebote. Auch bereits eingeschriebene Studierende können davon profitieren.
„Uns ist bewusst, dass sich die persönlichen Umstände im Laufe des Studiums verändern können. Deshalb können unsere Studierenden jedes Semester neu entscheiden, ob sie Vollzeit studieren oder mehr Zeit benötigen. Auch der Wechsel zurück in das Vollzeitstudium ist jedes Semester möglich“, erklärt Prof. Dr. Kruse weiter. „Der Antrag kann online gestellt werden – auch noch innerhalb der ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn."
Alle Fristen, notwendigen Angaben (z.B. sachliche Begründung) und wichtige Aspekte, die bei der Entscheidung bedacht werden sollten, sind auf einer Informationsseite zusammengefasst. Zusätzlich bietet die Universität individuelle Beratungsgespräche an.
Aktuell ist das Teilzeitstudium in folgenden Pilot-Studiengängen der Fakultät Agrarwissenschaften möglich:
• Bachelor Agrarwissenschaften,
• Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie,
• Master Agribusiness
• Master Organic Agriculture and Food Systems (Single Degree)
Hintergrund: Studieren an der Universität Hohenheim
Gegründet 1818 nach verheerenden Hungersnöten, folgt die Universität Hohenheim neben intensiver Grundlagenforschung immer ihrer Tradition, innovative Lösungen auf drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln. Heute ist Hohenheim eine der führenden Universitäten in den Bereichen Agrarforschung und Food Sciences sowie stark und einzigartig in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften.
Ein Studium an der Universität Hohenheim gestaltet sich innovativ und experimentierfreudig. In mehr als 40 Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen bietet sie ein besonderes Studienangebot. Es ermöglicht forschungsorientiertes Lernen bereits im Grundstudium. Das Programm „Humboldt reloaded“ für ein forschungsnahes Studium wurde mit dem Ars legendi-Preis für exzellente Lehre ausgezeichnet.
Der grüne Campus-der-kurzen-Wege rund um das Schloss Hohenheim gilt als einer der schönsten in Deutschland. Den knapp 9.000 Studierenden und 2.000 Beschäftigten schenkt er ein persönliches Ambiente und ein enges Miteinander. Als älteste zertifiziert familiengerechte Hochschule gehört die Universität Hohenheim außerdem zu den Pionierinnen in Sachen Gleichstellung und Familiengerechtigkeit.
Text: Leonhardmair
Prof. Dr. Michael Kruse, Universität Hohenheim, Studiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften,
T +49 711 459 22706, E Michael.Kruse@uni-hohenheim.de
http://www.uni-hohenheim.de/teilzeitstudium "Informationsseite Teilzeitstudium"
http://www.uni-hohenheim.de/studienangebot "Studiengänge der Uni Hohenheim"
http://www.uni-hohenheim.de/kennenlernangebote "Kennenlernangebote"
Studieren auf dem schönsten Campus des Landes.
Quelle: Max Kovalenko
Copyright: Universität Hohenheim
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Tier / Land / Forst
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).