idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2025 12:26

KI statt Kolleg:innen? So kann Künstliche Intelligenz dem Fachkräftemangel begegnen

Viola Siegl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

    Hürth, 03.07.2025 – Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dem Fachkräftemangel begegnen? Eine vielversprechende Antwort darauf lautet: mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unter dem Titel „KI statt Kolleg:innen? Wie uns der Fachkräftemangel erfinderisch macht“ diskutierten rund 60 Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeitsmarkt im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Projekte AKzentE4.0, WIRKsam, AI Village und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

    Im Zentrum stand die Frage, wie KI heute bereits ganz konkret eingesetzt werden kann, um Prozesse zu automatisieren, Mitarbeitende zu entlaste, neue Lösungen für bestehende Personalengpässe zu schaffen oder Prozesse zu automatisieren.
    Prof. Dr. Alexander Ferrein von der FH Aachen gab spannende Einblicke in den aktuellen Stand der KI-Forschung, während Timothy Fitschen von der Agentur für Arbeit aufzeigte, welche Herausforderungen und Chancen sich für den Arbeitsmarkt ergeben. Ergänzt wurden diese Impulse durch eine praxisnahe Ausstellung mit Best Practices und Unterstützungsangeboten zur KI-Implementierung in KMU – von technischer Umsetzung über die Qualifizierung der Mitarbeitenden bis hin zu Beratungsleistungen.
    „Künstliche Intelligenz ersetzt nicht den Menschen, aber sie kann gezielt dort unterstützen, wo Kapazitäten fehlen – gerade in kleinen und mittleren Unternehmen“, so das Fazit der Veranstaltenden.
    Die Veranstaltung bot eine Plattform für offenen Austausch, neue Impulse und wertvolle Vernetzung. Ein gelungener Schritt in Richtung digitaler und zukunftssicherer Mittelstand im Rheinischen Revier.

    Über das Kompetenzzentrum WIRKsam
    Das Kompetenzzentrum WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. WIRKsam setzt sich aus fünf Forschungsinstituten, drei Enablern, elf Anwendungsunternehmen und elf Value-Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR) sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf. Weitere Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin (FIT) und der Lehrstuhl für Technik und Individuum der RWTH Aachen University, Aachen (iTec). Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS gibt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Elf kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie beteiligen sich an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.

    http://www.wirksam.nrw

    Gerne vermitteln wir ein Interview mit unseren Expert*innen. Kontakt für Redaktionen: WIRKsam – Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung

    ANSPRECHPARTNERIN: Sarah Nellen
    KONTAKT: 02233 600371-6, s.nellen@wirksam.nrw
    ANSPRECHPARTNERIN: Panagiota Papastefanis KONTAKT: 0241 80-22107, p.papastefanis@wirksam.nrw


    Weitere Informationen:

    https://wirksam.nrw/news/presse/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung KI statt Kolleg:innen? So kann Künstliche Intelligenz dem Fachkräftemangel begegnen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).