idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2025 13:42

Mit Sicherheit zu mehr Innovationen: Hochschulen sehen sich als zentrale Akteure bei sicherheitsrelevanter Forschung

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Mehr als die Hälfte der Hochschulen sieht sicherheitsrelevante Forschung als große Chance für technologische Innovation und gesellschaftliche Resilienz. Das zeigt eine Umfrage unter den Hochschulleitungen in Deutschland im Rahmen des aktuellen Hochschul-Barometers. Für eine aktivere Rolle der Hochschulen in dem Forschungsfeld sind klare ethische Leitplanken, moderne Infra- und Sicherheitsstrukturen und verlässliche Fördermechanismen notwendig.

    Berlin, 03.07.2025. Mehr als die Hälfte der Hochschulen (53 Prozent) haben die wachsende Bedeutung sicherheitsrelevanter Forschung erkannt. Sie sehen sie als wichtige Säule für den technologischen Fortschritt sowie für die Stärkung der Gesellschaft vor komplexen Herausforderungen der Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen des Hochschul-Barometers. Der Stifterverband hat Hochschulleitungen in Deutschland gefragt, wie sie sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland bewerten.

    Die Sorge, diese könne die Freiheit von Wissenschaft einschränken, teilen die Hochschulen nicht. Im Gegenteil: Jeweils etwa ein Drittel aller Befragten sehen darin eher die Chance auf eine schnellere Entwicklung innovativer Technologien und eine zusätzliche Möglichkeit, finanzielle und personelle Ressourcen aufzubauen. 28,6 Prozent der Hochschulleitungen sehen darin ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Sicherheit.

    „Militärische Forschung ist in vielen Ländern immer auch ein Impulsgeber für zivilgesellschaftliche Innovationen“, sagt Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Dafür gibt es viele Beispiele: Schlüsseltechnologien, die in der Grundlagenforschung entwickelt werden und in der Anwendung auch für militärische Zwecke genutzt werden können. Künstliche Intelligenz, neue Materialen oder synthetische Verfahren sind heute aus der Gesundheitsversorgung, aus dem Umweltschutz oder aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir haben in der Bundesrepublik um sicherheitsrelevante Forschung an Hochschulen lange einen Bogen gemacht. Andere Länder haben dadurch einen Innovationsvorsprung. Hier findet nun glücklicherweise ein Umdenken auch in der Wissenschaft statt.“

    Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Hochschulen wollen und können hier ihren Beitrag leisten. Allerdings sehen 70 Prozent den bürokratischen Aufwand als großes Hemmnis an. Bei internationalen Forschungskooperationen führen Exportkontrollen zu großen Verzögerungen. Außerdem erschweren Datenschutzregeln den Datenaustausch. Drittmittelanträge sind teilweise so komplex, dass Hochschulen sie gar nicht erst stellen. Ein weiterer Aspekt sind fehlende Sicherheitsstandards in der Infrastruktur, beispielsweise in den Laboren oder bei der IT.

    „Hochschulen brauchen klare Regeln. Sie müssen befähigt werden, Forschung mit dualem oder universellem Nutzen verantwortungsvoll durchführen zu können“, fügt Volker Meyer-Guckel hinzu.

    Voraussetzung für eine aktivere Rolle der Hochschulen ist eine moderne Governance, eine gezielte politische Steuerung: für klare ethische Standards, moderne Sicherheits- und Infrastrukturen und eine verlässliche und ressourcenstarke Förderung. So sollten Hochschulen die Verantwortlichkeiten für ethische Prüfverfahren und transparente Entscheidungsprozesse künftig selbst verantworten. Um sicherheitsrelevante Infrastrukturen gezielt zu fördern, sollte ein ressortübergreifender Defence Science Security Infrastructure Fonds aufgebaut werden. Es müssen Fachkräfte gewonnen und Förderverfahren für entsprechende Projekte beschleunigt werden.

    Das Policy Paper Mit Sicherheit zu mehr Innovationen zum Download finden Sie unter:
    https://www.stifterverband.org/medien/mit_sicherheit_zu_mehr_innovationen

    Über das Hochschul-Barometer
    Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung seit zwölf Jahren von allen Rektoren und Präsidenten staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen in Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Lage und ihre Perspektiven einschätzen. Ein Schwerpunkthema der aktuellen Ausgabe ist Sicherheitsrelevante Forschung an Hochschulen. Die Ergebnisse des gesamten Hochschul-Barometers werden im Herbst veröffentlicht.

    Über den Stifterverband
    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org

    Kontakte:
    Peggy Groß
    Pressesprecherin des Stifterverbandes
    T 030 322982-530
    presse@stifterverband.de

    Mit Sicherheit zu mehr Innovationen
    Maik Gebert
    Referent für Forschungs- und Innovationspolitik
    T 030 322982-364
    maik.gebert@stifterverband.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).