idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2025 16:02

Gesundheitssystem im Wandel – 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Hannover

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Unter dem Titel „Gesellschaft und Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Allgemeinmedizin“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover zum großen DEGAM-Jahreskongress ein. Über 400 Kongressbeiträge werden die Vielfalt moderner Allgemeinmedizin widerspiegeln.

    Wie jedes Jahr, bittet die Allgemeinmedizin im frühen Herbst zum wissenschaftlich-praktischen Austausch: Vom 1. bis 3. Oktober findet der 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin statt, der von der DEGAM in Zusammenarbeit mit dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt wird.

    Traditionell steht der DEGAM-Jahreskongress für die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis in der Allgemeinmedizin. „Der DEGAM-Kongress ist die Plattform, um neue Ergebnisse aus der allgemeinmedizinischen Forschung vorzustellen und ihre Konsequenzen für die hausärztliche Versorgung zu diskutieren. Dass sich diese Forschung in den letzten Jahren und Jahrzehnten extrem dynamisch entwickelt hat, sieht man auch an der jährlich steigenden Anzahl der eingereichten Abstracts bei unserem Kongress, die für die vielfältige und qualitativ hochwertige Forschungslandschaft in der Allgemeinmedizin stehen“, kommentiert Prof. Dr. Martin Scherer, Präsident der DEGAM.

    In Hannover lautet die Kongressüberschrift „Gesellschaft und in Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Allgemeinmedizin“: „Das Gesundheitssystem ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Medizinische, soziale, ökonomische und politische Themen gehören eng zusammen. Das spiegelt unser Kongressprogramm wider“, erklärt Prof. Dr. Nils Schneider, der das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin leitet und zusammen mit seinem Kollegen, PD Dr. Kambiz Afshar, die Kongresspräsidentschaft übernommen hat. Kambiz Afshar ergänzt: „Gesundheit ist immer auch gesellschaftlich bedingt. Gerade in der hausärztlichen Praxis sehen wir täglich, wie soziale Ungleichheit, Lebensrealitäten oder politische Rahmenbedingungen die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten prägen.“ So liegt ein besonderer Kongressschwerpunkt auf der Begleitung von vulnerablen und besonderen Zielgruppen – etwa Menschen mit psychischen Erkrankungen, multimorbiden Patientinnen und Patienten oder Personen in prekären Lebenslagen.

    Wandel und Veränderung sind weitere Leitmotive im Kongressprogramm: Viele Beiträge – zum Beispiel zu neuen Versorgungsmodellen, Digitalisierung, sozialer Medizin, multiprofessioneller Zusammenarbeit oder KI-Anwendungen – befassen sich mit den Herausforderungen für die Allgemeinmedizin in einer sich wandelnden Gesellschaft. Neu ist auch das Format „Aus der Praxis, für die Praxis“, mit dem insbesondere Hausärztinnen und Hausärzten aus der Region angesprochen werden. Das Format bietet praxisnahe Einblicke in vielfältige Themen und fördert den Austausch mit Referentinnen und Referenten aus anderen medizinischen Teilgebieten.

    Alle Infos zum Kongress gibt es auf der Kongress-Website: https://degam-kongress.de/2025/

    Zum Vormerken: Am 1. Oktober 2025 (12.30 Uhr) findet im Rahmen des Kongresses eine Pressekonferenz an der MHH statt. Alle Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Weitere Infos werden rechtzeitig bekanntgegeben. Presse-Akkreditierungen bitte per Mail an presse@degam.de.

    Pressekontakt:
    Natascha Hövener
    Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin
    Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)
    http://www.degam.de

    Über die DEGAM

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchsförderung werden überwiegend von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) realisiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Martin Scherer, Präsident der DEGAM
    E-Mail: m.scherer@uke.de

    Prof. Dr. med. Nils Schneider, Kongresspräsident
    E-Mail: schneider.nils@mh-hannover.de

    PD Dr. med. Kambiz Afshar, Kongresspräsident
    E-Mail: afshar.kambiz@mh-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).