idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nürnberg. Ein neues Dach für die Forschung: Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) hat mit der German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (GSAIC) Trials Group eine klinische Studienplattform ins Leben gerufen, die künftig wissenschaftliche Aktivitäten in Anästhesie, Intensiv-, Notfall-, Schmerz- und Palliativmedizin bündelt. Ziel ist es, die nationale und internationale Sichtbarkeit sowie die Vernetzung klinischer Forschung im gesamten fachlichen Spektrum langfristig zu stärken.
„Die GSAIC Trials Group ist ein modernes Studiennetzwerk, das wissenschaftlichen Austausch, interprofessionelle Zusammenarbeit und die Durchführung hochwertiger multizentrischer Studien fördert. Sie begleitet Forschende von der ersten Idee über die Protokollerstellung und Umsetzung bis hin zur Publikation“, erklärte DGAI-Präsident Prof. Dr. Gernot Marx bei der Auftaktveranstaltung in Berlin.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Umsetzung einheitlicher Standards für Studiendesign, Datenerhebung und -auswertung – mit dem Ziel, Effizienz, Qualität und Aussagekraft klinischer Studien messbar zu verbessern. Zugleich setzt die Plattform gezielt Impulse für Innovation, indem sie neue Entwicklungen, Fördermöglichkeiten und internationale Netzwerke identifiziert, verknüpft und aktiv unterstützt.
Auch die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen: In enger Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN) der DGAI unterstützt die GSAIC Trials Group junge Forschende durch Fortbildungen, Tutorien und den Austausch mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zusätzlich fördert sie den Wissenstransfer zwischen Forschung und klinischer Praxis durch interdisziplinäre Formate wie Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen. Bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel bietet die Plattform gezielte Beratung. Internationale Kooperationen sowie die strukturierte wissenschaftliche Kommunikation und Dissemination runden das Profil der Studiengruppe ab.
Offiziell gegründet wurde die GSAIC Trials Group im Rahmen des Auftakttreffens in Berlin. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Klinik und Forschung nahmen teil. Zum Sprecherduo der neuen Studiengruppe wurden Prof. Dr. Carina Benstöm, Professorin für evidenzbasierte Gesundheitsforschung an der Uniklinik RWTH Aachen, und Prof. Dr. Patrick Meybohm, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Würzburg, gewählt.
„Mit der GSAIC Trials Group senden wir ein starkes Signal für die klinische Forschung in unserem Fach: interdisziplinär, vernetzt, qualitätsorientiert und offen für Innovation“, so Frau Prof. Benstöm. Die Plattform steht allen DGAI-Mitgliedern offen, die sich themenbezogen oder projektorientiert engagieren möchten.
„Klinische Forschung braucht Strukturen, Expertise und Gemeinschaft“, ergänzt Prof. Meybohm. „Genau das wollen wir mit der GSAIC Trials Group bieten – für den wissenschaftlichen Fortschritt und für die Zukunft der Patientenversorgung.“
Kontaktdaten:
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
presse@dgai-ev.de
0911 93378-33
www.dgai.de
https://www.dgai.de/aktuelles-patientinnen-projekte/pressemitteilungen/2399-dgai...
Gründungsveranstaltung der GSAIC Trials Group der DGAI in Berlin.
Quelle: privat
Copyright: DGAI e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).