idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2025 10:46

GESIS auf der Shortlist für das nationale Priorisierungsverfahrens für Forschungsinfrastruktur

Christian Kolle Kommunikation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Das Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat die Shortlist für das nationale Priorisierungsverfahrens für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften konnte mit seinem eingereichten Konzept „RIDLOP“ überzeugen und ist Teil dieser Shortlist.

    Heute Morgen hat Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, im Livestream des BMFTR gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bewertungsgremien die Shortlist für das nationale Priorisierungsverfahrens für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen verkündet. GESIS wurde in diese Shortlist aufgenommen.

    „Die Freude bei uns ist sehr groß, dass wir mit unserer Expertise, unserer langjährigen Erfahrung und unserem schlüssigen Konzept überzeugen konnten“, zeigt sich Prof. Dr. Beatrice Rammstedt, Vizepräsidentin von GESIS zufrieden.

    GESIS konnte mit seinem Konzept „Research Infrastructure for Data from Large Online Platforms“ (RIDLOP) überzeugen.
    Große Online-Plattformen (Large Online Platforms, LOPs) werden jeden Tag von Milliarden Menschen genutzt und sind die zentrale Anlaufstelle für ganz unterschiedliche Nutzungszwecke. Trotz der Omnipräsenz von LOPs sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Auswirkungen nach wie vor begrenzt.

    Um einen zuverlässigen und qualitätsgesicherten Zugang zu Online-Plattformdaten zu schaffen, plant unser Projekt den Aufbau der umfangreichen Forschungsinfrastruktur RIDLOP für Daten aus großen Online-Plattformen. Ziel von RIDLOP ist es, Online-Plattformdaten zugänglich zu machen, bereitzustellen und zu archivieren.

    Wissenschaftliche Nutzende sollen in der Lage sein, auf die für ihre Forschung relevanten Daten von Online-Plattformen zuzugreifen, ihre Qualität zu bewerten und sie direkt zu analysieren. Hierzu werden beispielsweise sichere Analyseumgebungen sowie neue Wege der Datenerhebung, etwa über Datenspenden, aufgebaut. Um diese Vision in die Tat umzusetzen, wird ein großes Infrastrukturprojekt notwendig, das in der deutschen und europäischen Wissenschaftslandschaft einzigartig ist.

    „Wir gehen die weiteren Herausforderungen, die nun in den nächsten Monaten mit der konkreten Ausarbeitung des Konzepts auf uns zukommen, mit großem Elan an“, kündigen Prof. Dr. Katrin Weller und Prof. Dr. Sebastian Stier an, die beide federführend das Konzept für GESIS erarbeitet haben.

    Parallel wird das BMFTR Gespräche mit den beteiligten Einrichtungen, Organisationen und Ländern aufnehmen, um individuelle Finanzierungslösungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Randbedingungen zu finden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Katrin Weller
    Abteilungsleiterin
    Data Services for the Social Sciences
    Unter Sachsenhausen 6-8 | 50667 Köln
    Tel.: +49 (0) 221 47694-472
    katrin.weller@gesis.org

    Prof. Dr. Sebastian Stier
    Abteilungsleiter
    Computational Social Science
    Tel.: +49 (0221) 47694-221
    sebastian.stier@gesis.org


    Weitere Informationen:

    https://www.gesis.org/ridlop Weitere Informationen zum Konzept RIDLOP


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).