idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochwasservorhersagen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI), die Untersuchung von Wellenphänomenen wie Licht- und Schallwellen oder die Aussagefähigkeit mathematischer Modelle – die aktuellsten Forschungsprojekte der Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentieren Forschende des KIT-Zentrums MathSEE am Montag, 14. Juli 2025, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus. Zur kostenfreien Veranstaltung „KIT im Rathaus“ sind alle Interessierten eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) bündelt die interdisziplinäre mathematische Forschung am KIT. In der Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allen Interessierten Einblicke in ihre Arbeit und in die neuesten Forschungsprojekte. Einleitend stellt die Wissenschaftliche Sprecherin des Zentrums, Professorin Melanie Schienle, die Ziele, Aktivitäten und Struktur von MathSEE vor.
Chancen durch KI, Grenzen mathematischer Modelle und die Steuerung von Wellenphänomenen
Über verbesserte Hochwasservorhersagen durch KI berichtet der Hydrologe Dr. Ralf Loritz. Im vom KIT koordinierten Projekt KI-HopE-De erforscht er, inwiefern mithilfe der Mathematik Vorhersagen für Gebiete mit kleineren Flüssen möglich sind, für die es bisher keine detaillierten Hochwasservorhersagen gibt.
Vorhersagen wären ohne mathematische Modelle nicht denkbar. Doch auch diese können an Grenzen stoßen – beispielsweise bei unbekannten Materialeigenschaften oder fehlerbehafteten Daten. Einen Einblick in die Forschung zum Umgang mit diesen Unsicherheiten gibt Professor Sebastian Krumscheid, Leiter der KIT-Forschungsgruppe „Uncertainty Quantification“.
Dr. Björn de Rijk berichtet aus dem Sonderforschungsbereich Wellenphänomene. Wellen tauchen überall im Alltag auf, beispielsweise in Form von Schall, Wasser, WLAN oder Mikrowellen. Am KIT untersuchen Forschende, wie sich die Ausbreitung von Wellen mathematisch modellieren, simulieren oder sogar steuern lässt.
Nach den Vorträgen bietet ein Stehempfang im oberen Foyer des Rathauses Gelegenheit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Die begleitende Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE ist vom 14. bis 16. Juli 2025 im ersten Obergeschoss des Karlsruher Rathauses für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Der Eintritt ist frei. (jv)
Programm:
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Professorin Melanie Schienle, Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE, Institut für Statistik des KIT
Vortrag: „Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage“
Dr. Ralf Loritz, Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow, Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie des KIT
Vortrag: „Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle“
Dr. Björn de Rijk, Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich Wellenphänomene (SFB 1173), Institut für Analysis des KIT
Vortrag: „Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen“
Professor Sebastian Krumscheid, Scientific Computing Center & Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des KIT
Zum Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Das FORUM ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT. Durch öffentliche Veranstaltungen, fachübergreifende Lehre und sozialwissenschaftliche Forschung trägt es zu einem sachorientierten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei und bringt Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit in den Diskurs.
Seit über 20 Jahren koordiniert das FORUM die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“, die zweimal im Jahr stattfindet. Auf Einladung des Oberbürgermeisters von Karlsruhe sowie des Präsidenten des KIT stellt sich abwechselnd eines der neun KIT-Zentren der Öffentlichkeit vor.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Julia Vögtle, Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), Tel.: +49 721 608-46919, <E-Mail: julia.voegtle@kit.edu>
https://www.forum.kit.edu/kit_im_rathaus.php
https://www.mathsee.kit.edu/
Die Forschung des KIT-Zentrums MathSEE steht bei „KIT im Rathaus“ im Mittelpunkt. (Foto: Markus Brei ...
Quelle: Markus Breig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Mathematik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).