idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2025 12:01

Messung von Luftschadstoffen in Echtzeit: ERC Proof of Concept Grant für TU Graz-Physikerin

Philipp Jarke Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Für die Entwicklung eines tragbaren Geräts, das in Sekundenbruchteilen mehrere Schadstoffe zugleich misst, erhält Birgitta Schultze-Bernhardt eine Förderung des Europäischen Forschungsrats.

    Flüchtige Luftschadstoffe wie Stickstoffdioxid und Ozon werden in der EU nur grobmaschig überwacht. Für jeden einzelnen Schadstoff kommen dabei eigene Geräte zum Einsatz, mit denen kein Echtzeitmonitoring möglich ist. Birgitta Schultze-Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz möchte diese Messungen vereinfachen und wesentlich verbessern: In ihrem Forschungsprojekt MULTI TRACE entwickelt sie ein tragbares Gerät, das innerhalb von Sekundenbruchteilen die Konzentration mehrerer gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mit höchster Genauigkeit bestimmt. Kern des Systems ist ein laserbasiertes Dualkamm-Spektrometer, das Birgitta Schultze-Bernhardt mit Förderung durch einen ERC Starting Grant in dem Vorgänger-Projekt ELFIS entwickelt hat. Um die Technologie näher an die praktische Anwendung zu bringen, fördert der Europäische Forschungsrat das Projekt MULTI TRACE für 18 Monate mit einem Proof of Concept Grant in Höhe von 150.000 Euro.

    „Die Entwicklung modernster Sensortechnologien und Messmethoden ist ein zentraler Forschungsschwerpunkt der TU Graz. Die Universitätsleitung gratuliert Birgitta Schultze-Bernhardt ganz herzlich zu diesem Proof of Concept Grant“, sagt Andrea Höglinger, Vizerektorin für Forschung der TU Graz. „Ich freue mich sehr, dass sie die Ergebnisse ihrer Grundlagenforschung nun bis zur praktischen Anwendung weiterentwickeln wird.“

    Moleküle absorbieren Frequenzen des Laserlichts

    Das kompakte Messgerät durchleuchtet die zu prüfende Luft mit Laserlicht, das von einem Reflektor zurückgeworfen wird. Die Moleküle der Luft absorbieren dabei Teile des Farbspektrums des Laserlichts. Da jeder gasförmige Stoff die Frequenzen des Laserlichts auf individuelle Weise absorbiert, können die Forschenden erkennen, welche Schadstoffe in welcher Konzentration vorhanden sind. Zukünftig wird das Gerät die Frequenzwerte automatisch analysieren und die Schadstoffkonzentrationen anzeigen.

    „Die Lasertechnologie hat sich zuletzt sehr schnell weiterentwickelt. Heute können wir Messungen, die vor wenigen Jahren nur im Labor möglich waren, in nahezu jeder Umgebung und in alltagsrelevanten Situationen durchführen“, sagt Birgitta Schultze-Bernhardt. „Zudem ist die Technologie wesentlich kompakter geworden. Daher ist es realistisch, dass wir innerhalb von eineinhalb Jahren ein tragbares Gerät herstellen und in verschiedenen realen Umgebungen erproben können.“ Vorgesehen sind Tests im urbanen Raum sowie in Industrie- und Waldgebieten.

    Drei Schadstoffe zugleich

    Das im Rahmen von MULTI TRACE entwickelte Gerät wird drei Schadstoffe zugleich messen – darunter Ozon und Stickstoffdioxid. „Prinzipiell lässt sich mit unserem Messprinzip jeder denkbare Schadstoff, egal ob gasförmig, flüssig oder fest, detektieren – vorausgesetzt, er ist lichtdurchlässig“, sagt Birgitta Schultze-Bernhardt.

    Die möglichen Anwendungsfelder der Technologie sind vielfältig: Industriebetriebe könnten die Luftgüte in ihren Produktionsstätten überwachen, Behörden hätten die Möglichkeit, die Schadstoffbelastung in Städten engmaschig und zeitlich hochaufgelöst zu erheben. Auch in der Medizin gibt es Anwendungsmöglichkeiten: Ärzt*innen könnten Hinweise auf mögliche Erkrankungen sammeln, die mit der Konzentration bestimmter Moleküle in ausgeatmeter Luft assoziiert sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Birgitta SCHULTZE-BERNHARDT
    Univ.-Prof. Dipl.-Phys. (Univ.) Dr.rer.nat.
    TU Graz | Institut für Experimentalphysik
    Tel.: +43 316 873 8663
    schultze-bernhardt@tugraz.at


    Bilder

    Birgitta Schultze-Bernhardt bei einem Laborversuch am Institut für Experimentalphysik der TU Graz.
    Birgitta Schultze-Bernhardt bei einem Laborversuch am Institut für Experimentalphysik der TU Graz.
    Quelle: Helmut Lunghammer
    Copyright: Lunghammer - TU Graz

    Birgitta Schultze-Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz.
    Birgitta Schultze-Bernhardt vom Institut für Experimentalphysik der TU Graz.
    Quelle: Helmut Lunghammer
    Copyright: Lunghammer - TU Graz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).